Es geht um ...

Familie Freundschaft Identität Spielfilm Abenteuer Dokumentarfilm Liebe Erwachsenwerden Natur Kinderfilm Umwelt Solidarität Verantwortung Literaturverfilmung Heimat Gesellschaft Werte Kindheit Diskriminierung Gewalt Krieg Außenseiter Tiere Mut Gemeinschaft Klimawandel Drama Geschlechterrollen Jugend Zusammenhalt Tod Wissenschaft Emanzipation Mobbing Schule Träume Politik Gender Flucht Rebellion Filmsprache Freiheit Menschenrechte Wünsche Zweiter Weltkrieg Musik Sterben Generationen Magie Ökologie Animationsfilm Märchen Deutsche Geschichte Fantasie Vertrauen Holocaust Demokratie Coming-of-Age Umweltschutz Wirtschaft Medien Zukunft Nachhaltigkeit Kriminalität Verlust Arbeit Ausbeutung Naturschutz Kinder Ausgrenzung Literaturadaption Behinderung Kriegsfolgen Individuum und Gesellschaft Integration Rassismus Erziehung Menschenwürde Vorurteile Fremde Kulturen Mädchen Migrationsgesellschaft Nationalsozialismus Forschung Globalisierung Judenverfolgung Widerstand Toleranz Selbstbestimmung Armut Kapitalismus Einsamkeit Individuum Selbstbewusstsein Diversität Antisemitismus Bildung Sinnsuche Propaganda USA Krankheit Homosexualität Tradition Selbstvertrauen Jugendliche Rivalität Rollenbilder Pubertät DDR Technik Kommunikation Migration erste Liebe Sprache Gerechtigkeit Biografie kulturelle Vielfalt Konfliktbewältigung Jugendfilm Geschichte Geflüchtete Trauer Idealismus Kinderarbeit Ukraine Empowerment Kunst Kinderrechte Umweltverschmutzung Neue Rechte soziale Ungleichheit Feminismus Sozialismus Ernährung Individuum (und Gesellschaft) Konflikt Empathie Influencer:innen -konflikt Kreativität Kalter Krieg Waisenkinder Idole Terrorismus Fantasy Selbstverwirklichung soziale Medien Nomaden Selbstwirksamkeit Generationenkonflikt Lebenskrise Macht Abenteuerfilm Helden Frauenrechte Gemeinschaftssinn Ethik Raumfahrt NS-Diktatur Meinungsfreiheit Planet Erde Geschwister Zivilcourage Reisen Großstadt Sucht Rechtspopulismus Religion Meer Extremismus Kultur Begegnung Lebensmut Tradition und Moderne Internet Frauen Jugendkultur Subkultur Tanz Werbung Kurzfilme Nationalismus Psychologie Sport Schuld Filmgeschichte Islam Vorbilder Social Media Syrien Literatur Radikalisierung Gespenster/Geister/Spuk Faschismus Vater-Sohn-Konflikt Tagebau Berlin Arbeitsrecht Erkenntnis Nahrungsmittelsicherheit Ostern Afghanistan Leistungsdruck Folgen der Automatisierung Wasserversorgung Leibarbeit Teamgeist Konsum Anthropozän Umweltzerstörung Sinn des Lebens Sowjetunion Anderssein Weihnachten Protest Ausländer/Migration -würde Weltraumforschung Klimakrise Ökosysteme Gletscher Strukturwandel Parodie Raumfahrt und Technik Ressourcen Lebensmittelproduktion Rechtsterrorismus Wert des Lebens Ökonomie Stadt Philosophie Spanien Vernunft Anime Täter Coming-of Age Fremdsein Gedenken Patriarchat Völkerrecht Wirtschaftspsychologie Flucht und Fluchtursachen Klima hohe Begabung Medienerziehung Stop-Motion Geschlechtergerechtigkeit Machtgefüge Naturkatastrophen Autismus Film ETA Sommer häusliche Gewalt Sozialisation Alltag Vergangenheitsbewältigung Wahrnehmung UNO Vorherrschaft des Westens Zerstörung Karate Russlanddeutsche Todesmärsche Kinderheim Manipulation Engagement Handel Transgender Melancholie patriarchale Gesellschaftssystem Stadt und Land Ständegesellschaft Film und Fernsehen gruppenbezogene Hetze Biographie Bosnienkrieg Mensch und Natur Selbstbehauptung Asteroid Erinnern Elternkonflikt Reichstagwahl Lebenswelten Strafe Deutungshoheit Rollen(bilder) Geschlechtsidentität Musical Repräsentation Animationsfilme Filmkunst Migrationspolitik Filmklassiker Hochbegabung Mädchen und Frauen Nordirland-Konflikt jüdisches Leben in Berlin Hass Perspektivenwechsel Sience Fiction Queerness Stasi Paper Cut Konzentrationslager Filmgenres Ost-West-Konflikt Transitraum Partnerschaft Aufenthaltsrecht Historienfilm Strafvollzug Geburtstag Coming-of-Age-Film Plastikmüll Religionen Beziehungswerte Geister Lüge und Wahrheit Multilateralismus migrantische Biographien Verrat Berufswelt Vater-Tochter-Beziehung Klassengesellschaft Asylpolitik Heldentum § 175 StGB Lieferketten(-gesetz) Abschiebung Interdisziplinarität Kinder- und Familienfilm Fake-News Bürgerkrieg Moderne klassische Musik Wehmut Barmherzigkeit Kulturen Parteipolitik Extremismusprävention Zuhause Design Ressourcenknappheit Klischees Intersektionalität Erster Weltkrieg Schulsystem Reise Dystopie Umsiedlung Europa Weimarer Republik Gewerkschaftsarbeit psychische Krankheiten KI-Forschung Rede- und Pressefreiheit Selbstlosigkeit Waisen Lebensraum Musikfilm Sexualität Geschichte der BRD Arbeitsmigration Familienkonflikte Plastik Kapitalozän Islamophobie Entfremdung Komödie Ökosystem Wald Migrationsgeschichte Technik/neue Technologien Judentum Delinquenz Textilindustrie Tipping Point Geschlechtergerechtigkeit und Fr gutes Leben Grönland Stadt – Land Musikgeschichte Bedeutung der Mathematik Rhetorik Wasser Gleichberechtigung Theater Mitgefühl biologisches Gleichgewicht Land biologische Vielfalt Kommunismus Täter-Opfer-Beziehung psychische Erkrankung Rechtsextremismus Vertrauen Werte Individualität Versöhnung Sozialdrama Völkermord Tiefseeforschung Flüchtlingsrettung Biodiversität Meeresspiegel Lebenskrisen Journalismus Machtstrukturen am Arbeitsplatz Autorität(en) Tierhaltung Fremdheit Demenz Neurodiversität Filmemachen Hate-Speech Separatismus Streit Selbstfindung Vater-Sohn-Beziehung Bürgerrechte Neuanfang Zugehörigkeit Aufarbeitung Gehirn & Evolution NATO Weltgemeinschaft Kinder- und Menschenrechte Staatsangehörigkeit LGBTQ Durchsetzungskraft Öffentlichkeit Misshandlung Rassentrennung Moral Pflege Geschlechternormen Inklusion Ideologie Suchtgefahren Vergebung Schwestern Regenbogenfamilie Verlustangst Trauma Bildende Kunst Genozid Entkolonialisierung Selbstverteidigung Mode Freikirchen Verdrängen Persönlichkeitsentwicklung Generationen/-konflikt Konsumverhalten Abtreibung Alter Ängste Neugierfilm Öffentlichkeit und Privatraum Kinderfilme Adoption Kosovo Antikriegsfilm Naturmythologie Ritter Arbeiterklasse Gruppendynamik Wendezeit (Anti-)Kriegsfilm Individualismus neue Technologien Body Shaming Astronomie Schuld und Sühne politisches Erwachen Drittes Reich Revolution Folter Kinder- und Jugendfilm Liebe und Freundschaft Selbstkonstituierung des Ich Ozeane Literraturverfilmung Anerkennung Landschaft Mittelalter Ehrenmord Glaube kulturelle Identität Geschichtsschreibung Weltall Diktatur Theater und Schauspiel Entführung Heldinnenreise Verfolgung politisch Andersdenke Demokratieerziehung Ausweisung Spiritualität Pflicht Teamwork


  • > Filmangebot für 2023

    Liebe Lehrerinnen und Lehrer,


    Hier finden Sie den Filmbestand für die 19. SchulKinoWochen 2023 in Niedersachsen.

    Anmelden mit Ihrer Klasse für einen der mehr als 100 unterrichtsbezogenen Spiel-, Animations-, Dokumentar- und Kurzfilme für alle Altersstufen und Schulformen ist möglich ab 12. Dezember 2022.

    Ziel des Projektes ist die Stärkung der Film- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler. In Abstimmung mit dem Kultusministerium bieten wir ein künstlerisch wie pädagogisch hochwertiges Filmangebot und Veranstaltungen mit Einführung, Gästen und Filmgesprächen an. Das Programm besteht aus Filmen, die zur Auseinandersetzung über künstlerische wie thematische Aspekte gleichermaßen anregen und neue Sichtweisen und Einsichten vermitteln. Im Fokus stehen 2023 wieder verschiedene thematische Programme.

  • > Wissenschaftsjahr 2023...

    Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum

    Unbekannte Flugobjekte, außerirdisches Leben, fremde Mächte, die einmal unsere Welt beherrschen? Schon lange bevor der erste bemannte Flug zum Mond 1969 tatsächlich stattfand, regte das Universum Filmemacher*innen zu fantasievollen Filmerzählungen mit Bezug zum Weltraum an: Bereits 1902 schoss der französische Filmpionier Georges Méliès die ersten Astronauten in seinem filmhistorisch bemerkenswerten Film „Die Reise zum Mond“ mit Hilfe einer Kanone zum Erdtrabanten.

    Das Genre des Science-Fiction-Films hat seither eine Vielzahl fantastischer und visionärer Filmerzählungen mit Bezug zum Universum erschaffen. Um das faszinierende Weltall als unermesslichen Raum und Sehnsuchtsort, den man mit einem Raumschiff oder Space-Shuttle entdecken kann, ranken sich die unterschiedlichsten Filmerzählungen. Spielfilme erschließen das Thema unterhaltsam und spannend insbesondere für jüngere Zuschauer*innen, im Dokumentarfilm vermitteln Forscher*innen auf Basis ihrer Arbeit unterschiedliche Impulse, sich wissenschaftlichen Herangehensweisen zu öffnen.
    Das Filmprogramm zum Zukunftsthema Universum bietet Anknüpfungspunkte zu zentralen Fragen des Wissenschaftsjahres 2023: Wohin können die Weltraumreisen und die technische Entwicklung den Menschen noch führen? Wie wahrscheinlich ist es, Leben auf anderen Planetenn zu entdecken? Und was bedeutet die Weltraumforschung für unser Weiterleben auf der Erde?

    Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).

    Es sind 5 Filme im Programm:

    Peterchens Mondfahrt • Animationsfilm • Deutschland 2021 • 85 Minuten • Empfohlen ab Klasse 2

    Tito, der Professor und die Aliens • Spielfilm • Italien 2017 • 92 Minuten • Empfohlen ab Klasse 5

    Aufbruch zum Mond • Spielfilm • USA 2018 • 143 Minuten • Empfohlen ab Klasse 8

    Wer wir waren • Dokumentarfilm • Deutschland 2021 • 114 Minuten • Empfohlen ab Klasse 9

    2001: Odyssee im Weltraum • Spielfilm • USA 1968 • 143 Minuten • Empfohlen ab Klasse 10/11


  • > 17 Ziele • Programm 2023

    17 Ziele – Kino für eine bessere Welt

    17Ziele_Blau_RGB.jpg


    Das Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung

    Gesundheitsfürsorge, Kampf gegen Armut und Ungleichheit, Umweltschutz und Stärkung der Demokratie – all diese Themen hängen miteinander zusammen und sind zentral für eine nachhaltige Entwicklung hin zu einer lebenswerteren Welt. Damit ein gutes Leben für alle Menschen möglich ist und Kinder und Jugendliche von heute im Jahr 2030 in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben können, wurde von allen Staaten der Erde ein Welt-Zukunfts-Vertrag geschlossen: Die Agenda 2030, deren 17 Ziele festhalten, welche Veränderungen jetzt notwendig sind.
Diese nachhaltigen Entwicklungsziele können jedoch nur erreicht werden, wenn alle mitmachen: Politik, Unternehmen, Institutionen und Vereine genauso wie jede und jeder Einzelne von uns. Denn alle können etwas tun: Sei es Verpackungsmüll zu vermeiden, mehr Fahrrad zu fahren, sich im Verein, in der Schule oder der Gemeinde für mehr Nachhaltigkeit zu engagieren.

    Das Filmprogramm 17 Ziele – Kino für eine bessere Welt beschäftigt sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, mit dem Ist-Zustand, hinterfragt kritisch, inspiriert und gibt Anregungen.

    8 neue Filme sind im Programm für die SchulKinoWochen 2023!




    Den Flyer zum diesjährigen Programm 17 Ziele – Kino für eine bessere Welt können Sie sich hier herunterladen:

    17 Ziele Flyer 2023



    Lene und die Geister des Waldes
    Regie: Dieter Schumann • Empfohlen für 6-10 Jahre
    Ziel 15: Leben an Land •  Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

    Tagebuch einer Biene
    Regie: Dennis Wells • Empfohlen ab 8 Jahren
    Ziel 15: Leben an Land • Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

    Binti – es gibt mich!
    Regie: Frederike Migom • Empfohlen ab 9-12 Jahre
    Ziel 10: Weniger Ungleichheiten • Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz • Ziel 15: Leben an Land • Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen • Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

    Die Odyssee
    Regie: Florence Miailhe • Empfohlen ab 13 Jahren
    Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

    Everything will change
    Regie: Marten Persiel • Empfohlen ab 13 Jahren
    Ziel 12: nachhaltige/r Konsum und Produktion • Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz • Ziel 14: Leben unter Wasser, Ziel 15: Leben an Land

    Made in Bangladesh
    Regie: Rubaiyat Hossain • Empfohlen ab 14 Jahren
    Ziel 5: Geschlechtergleichheit • Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum • Ziel 10: Weniger Ungleichheiten • Ziel 12: nachhaltige/r Konsum und Produktion

    Monobloc
    Regie: Hauke Wendler • Empfohlen ab 14 Jahren
    Ziel 1: Keine Armut • Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen • Ziel 10: Weniger Ungleichheiten • Ziel 12: nachhaltige/r Konsum und Produktion

    Bigger than us
    Regie: Flore Vasseur • Empfohlen ab 13 Jahren
    Ziel 2: Kein Hunger • Ziel 4: Hochwertige Bildung • Ziel 5: Geschlechtergleichheit • Ziel 10: Weniger Ungleichheiten • Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion • Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz




    Die Programmreihe '17 Ziele' bieten wir 2023 zum sechsten Mal an. Einen Überblick über die Programmzusammenstellung von 2017 bis 2022 finden Sie >hier.

    Die sechs Flyer zum Programm '17 Ziele' können Sie sich hier herunterladen:

    17 Ziele Flyer 2023

    17 Ziele Flyer 2021/22

    17 Ziele Flyer 2020/21
    17 Ziele Flyer 2017/18
    17 Ziele Flyer 2018/19
    17 Ziele Flyer 2019/20




    Ein Angebot von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz in Kooperation mit Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

    BMZ_Office_Farbe_de.jpg        
           


    Sustainable Development Goals_icons-02.j  

  • > Aufwachsen in der...
    Sonderprogramm Bundeszentrale für politische Bildung:

    Aufwachsen in der Ukraine – Aktuelle filmische Perspektiven


    Im Winter 2013/14 protestieren in Kyjiw zahlreiche Menschen für eine pro-europäische Politik und gegen ihren Präsidenten Janukowytsch. Die Euromajdan-Revolution, die darauffolgende Annexion der Krim, der Krieg in der Donbass-Region und zuletzt der Beginn des russischen Angriffskrieges im Februar 2022 haben die Ukraine und ihre Gesellschaft grundlegend geprägt – das zeigen auch die Filme, die seitdem innerhalb und außerhalb des Landes entstanden sind.
    Unser Sonderprogramm vereint Filme, die sowohl aus dem Land selbst als auch von außerhalb auf die ukrainische Gesellschaft blicken. Sie erzählen vom Aufwachsen in einer sich beständig wandelnden politischen Situation, in der bewaffnete Konflikte und Krieg zum Alltag gehören. Gleichzeitig zeigen sie, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene die gleichen Themen umtreiben wie überall auf der Welt: Die Frage nach Heimat und Geborgenheit, nach einer beruflichen Zukunft und die Suche nach der eigenen Identität.

    Ein Filmprogramm der Vision Kino gGmbH und der Bundeszentrale für politische Bildung.


    Die Filme des Programms:


    Stop – Zemlia

    Regie: Kateryna Gornostai • Ukraine 2021 • Spielfilm • Altersempfehlung: ab 14 Jahren, ab Klasse 9

    Masha steht kurz vor dem Schulabschluss, wie es danach weitergeht, ist noch unklar. Kateryna Gornostais Film ist ein filmisches Mosaik über diesen Schwebezustand, inszeniert in träumerischen Szenen.


    The Earth is blue as an Orange

    Regie: Iryna Tsilyk Ukraine • Litauen 2020 • Dokumentarische Form • Altersempfehlung: ab 15 Jahren, ab Klasse 10

    Iryna Tsyliks Dokumentarfilm ist das Porträt einer Familie in der Ostukraine und eine Reflexion über den Sinn des Filmemachens.


    This Rain will never stop

    Regie: Alina Gorlova Ukraine • Lettland, Deutschland, Katar 2020 • Dokumentarfilm • Altersempfehlung: ab 16 Jahre, ab Klasse 11

    Der Film nimmt die Zuschauer:innen mit auf eine bildgewaltige Reise durch den endlosen Kreislauf von Krieg und Frieden in der Menschheit. Der 20-jährige Andriy Suleyman flieht vor dem syrischen Bürgerkrieg in die Ukraine, doch auch dort wird seine Existenz von dem scheinbar ewigen Fluss von Leben und Tod bestimmt.
  • > Ein besonderes...

    Ein besonderes Filmprogramm


    Gesundheit? | Teilhabe?  •  Autonomie? | Anpassung?

    § 1 des deutschen Grundgesetzes garantiert die Unantastbarkeit der Menschenwürde.

    Grundlage dafür ist die Vorstellung, dass alle Menschen unabhängig von Merkmalen wie etwa Herkunft, Geschlecht oder Alter denselben Wert haben. Deshalb steht es nicht zur Debatte, ob ein Mensch das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben hat – oder doch? Wer bestimmt unsere Passform? Wer bestimmt, ob wir dazugehören? Und müssen wir uns dafür verändern?

    Wir tasten uns an diese Fragen mit vier ausgewählten Filmen heran.



    • Bori passt nicht ganz in ihre Familie. Boris Familie gehört nicht ganz dazu. Im frühen Schulalter steht die Passform zum ersten Mal in Frage.

    • Warum ich Euch nicht in die Augen schauen kann – Ein autistischer Junge erklärt seine Welt Bedeutet nicht selbst sprechen zu können, auch keine eigene Stimme zu haben? Aus wessen Perspektive wird erzählt?



    • Lost in Face Wie mache ich sichtbar was ich nicht sehen kann? Carlotta erschafft das Gesicht ihres Lebens.

    • Mitgefühl – It’s not over yet Bevor die Menschen aus dem Leben fallen, fallen sie aus der Form: am Ende des Lebens wachsen.

  • > 17 Ziele •...

    Die Programmreihe '17 Ziele – Kino für eine bessere Welt' läuft 2023 zum sechsten Mal. '17 Ziele – EINE Zukunft' hieß die Reihe von 2017 bis 2020.

    Auf Wunsch können wir Filme aus den Vorjahren auch in diesem Jahr – 2023 – wieder zeigen, sprechen Sie uns dafür bitte an.


    Die Flyer der Vorjahresprogramme können Sie sich hier direkt herunterladen

    17 Ziele Flyer 2017/18  17 Ziele Flyer 2018/19 17 Ziele Flyer 2019/2017 Ziele Flyer 2021/22

    Die Filme aus den Vorjahresprogrammen bieten wir auf Wunsch auch 2023 noch an. Bei ausreichender Teilnehmerzahl richten wir gerne zusätzliche Vorstellungen dafür ein. Bitte >kontaktieren Sie uns in diesem Fall.


    Hier finden Sie einen Überblick über die Programmzusammenstellung der Vorjahre:


    17 Ziele Programm SchulKinoWochen 2021/2022

    Ziel 1: Keine Armut
    Die Adern der Welt • Morgen gehört unsWelcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier
    Ziel 2: Kein Hunger
    Ephraim und das Lamm
    Ziel 5: Geschlechtergleichheit
    Die Unbeugsamen
    Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
    Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten
    Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
    Sorry we missed you • Der Junge und die Welt
    Ziel 13: Massnahmen zum Klimaschutz
    Youth Unstoppable – der Aufstieg der globalen Jugend-Klimabewegung
    Ziel 15: Leben an Land
    Amazonia – Abenteuer im Regenwald



    17 Ziele Programm SchulKinoWochen 2019/2020

    Ziel 1: Keine Armut
    Pünktchen und Anton • draußenWelcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier
    Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
    In meinem Kopf ein Universum
    Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
    Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten
    Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
    Dark Eden – Der Albtraum vom Erdöl
    Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
    Bikes vs. Cars
    Ziel 15: Leben an Land
    Unsere große kleine Farm


    17 Ziele Programm SchulKinoWochen 2018/2019


    Ziel 5: Geschlechtergleichheit
    Das Mädchen Wadjda • Königin von NiendorfMustang

    Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
    Die grüne LügeThe True Cost – Der Preis der Mode

    Ziel 10: Weniger Ungleichheiten
    Blanka • The Florida Project
    Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
    Guardians of the Earth – Als wir entschieden, die Erde zu retten


    17 Ziele Programm SchulKinoWochen 2017/2018


    Ziel 2: Kein Hunger
    Ephraim und das Lamm • Bauer unser
    Ziel 4: Hochwertige Bildung
    Nicht ohne uns! Captain Fantastic – Einmal Wildnis und zurück
    Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
    Nomaden des Himmels • Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen
    Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
    Enklave • Innen Leben





    Sustainable Development Goals_icons-02.j  

Ein Projekt von

Gefördert von


In Zusammenarbeit mit