Ihr Filmangebot
Es geht um ...
Hier finden Sie ab sofort den Filmbestand für die 18. SchulKinoWochen 2022 in Niedersachsen.
Anmelden mit Ihrer Klasse für einen der mehr als 100 unterrichtsbezogenen Spiel-, Animations-, Dokumentar- und Kurzfilme für alle Altersstufen und Schulformen ist ab 6. April 2022 möglich.
Ziel des Projektes ist die Stärkung der Film- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler. In Abstimmung mit dem Kultusministerium bieten wir ein künstlerisch wie pädagogisch hochwertiges Filmangebot und Veranstaltungen mit Einführung, Gästen und Filmgesprächen an. Das Programm besteht aus Filmen, die zur Auseinandersetzung über künstlerische wie thematische Aspekte gleichermaßen anregen und neue Sichtweisen und Einsichten vermitteln. Im Fokus stehen 2022 wieder verschiedene thematische Programme.
In Zusammenarbeit mit der
Bundeszentrale für politische Bildung
Almanya – Willkommen in Deutschland (empf. ab ab Klasse 6, Regie: Yasemin Şamdereli, D. 2011, 101 Min.)
Als Tragikomödie mit vielen surrealen Exkursen und liebevollem Augenzwinkern inszenieren die Schwestern Yasemin und Nesrin Şamdereli das Ankommen einer türkischen Familie im Deutschland der 1960er Jahre, das plurale Hier und Jetzt ihrer drei Generationen sowie Fragen kultureller Identität, die nicht auf Herkunft reduziert werden.
Mein Vater, der Gastarbeiter (empf. ab 13 Jahre, Regie: Yüksel Yavuz, Deutschland 1995, 52 Min.) Der deutsch-kurdische Regisseur Yüksel Yavuz erzählt in seinem Dokumentarfilm "Mein Vater, der Gastarbeiter" von der Migrationsbiografie seines Vaters, der zwischen 1968 und 1984 als Schweißer in einer Hamburger Werft arbeitete. Während er nach 16 Jahren wieder in die Türkei zurückkehrt, haben viele Arbeiter*innen ihre Heimat zunehmend auch nach Deutschland geholt, und das einstige Land der Arbeit wird zum Land der Enkelkinder. Der Film erzählt, wie die Erinnerungen an die Türkei und die Erfahrungen in Deutschland die Biografien auch der neuen Generationen prägen.
Geschwister – Kardeşler (empf. ab 14 Jahre, Regie: Thomas Arslan, Deutschland 1997, 84 Min.) Thomas Arslan folgt in "Geschwister - Kardeşler" drei deutsch-türkischen Jugendlichen - ganz im Stil der Berliner Schule - leicht beobachtend auf ihren Streifzügen durch Kreuzberg. Dabei schafft er ein feines Porträt der Geschwister in ihrem transkulturellen Alltag und in ihrer jugendlichen Identitätsfindung.
Gegen die Wand (empf. ab 14 Jahre, Regie Fatih Akın, Deutschland 2003, 121 Min.) Eine Liebesgeschichte zwischen zwei Außenseiter*innen, die ihr exzessives Dasein zwischen Selbstzerstörung und Lebenshunger, Zerrissenheit und Selbstfindung, verbindet. Fatih Akın gewann 2004 auf der Berlinale für seine bahnbrechende Liebesgeschichte „Gegen die Wand“ den Goldenen Bären.
Spuren – Die Opfer des NSU (empf. ab Klasse 10, Regie: Aysun Bademsoy, Deutschland 2019, 81 Min.) Zwischen September 2000 und April 2007 wurden in Deutschland zehn Menschen von der rechtsextremen Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) ermordet, darunter acht Männer mit türkischen Migrationsbiografien. Der Film "Spuren- Die Opfer des NSU" dokumentiert, wie die Familien und Freund*innen versuchen, mit dem schmerzhaften Verlust geliebter Menschen und den jahrelangen Ermittlungen umzugehen und insbesondere das Andenken an die Opfer lebendig zu halten.
En Garde (empf. ab 13 Jahre, Regie: Ayşe Polat, Deutschland 2004, 94 Min.) „Du wirst es hier mögen, du musst es mögen“ kriegt Alice zu hören, als sie von ihrer Mutter in ein Erziehungsheim gebracht wird. Die 16-Jährige fühlt sich überfordert, einsam und findet keinen Anschluss, außerdem werden Geräusche in ihrem Umfeld unerträglich. Beim Besuch bei einer HNO-Ärztin lernt sie Berivan kennen, die ebenfalls im Erziehungsheim lebt. Sie werden Freundinnen und erleben gemeinsam eine Achterbahn an Gefühlen und Abenteuern.
• Be Natural – Sei du selbst: Die Filmpionierin Alice Guy-Blanché
• Belfast
• Hidden Figures – unerkannte Heldinnen
• I am not your negro
• Love, Simon
• Milla meets Moses
• Minari – wo wir Wurzeln schlagen
• Rafiki
• Sorry we missed you
• The Hate You Give
• The Peanut Butter Falcon
• West Side Story
• Die fabelhafte Reise der Marona | L'extraordinaire Voyage de Marona
• Die kleine Verkäuferin der Sonne | La Petite Vendeuse de soleil
• Die Odyssee | La Traversée
• Ein Sack voll Murmeln | Un sac de billes
• Fannys Reise | Le voyage de Fanny
• Lügen haben kurze Beine | Fourmi
• Mein Freund Poly | Mon ami Poly
• Mein Name ist Klitoris | Mon nom est clitoris
• Mein Leben als Zucchini | Ma vie de Courgette
• Morgen gehört uns | Demain est à nous
• Sommer 85 | Été 85
... ist seit Jahren ein Schwerpunkt der SchulKinoWochen. Der Spielfilm als Gegenstand des Französischunterrichts ist nicht mehr nur etwas für einige cinephile Exoten, sondern ist zu einer festen Größe in den Lehrplänen geworden. Diese Filme werden französischsprachig mit Einführung und Filmgespräch angeboten. 'Sommer 85' ist der diesjährige Kinema-Filmtitel.
Das Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung
Gesundheitsfürsorge, Kampf gegen Armut und Ungleichheit, Umweltschutz und Stärkung der Demokratie – all diese Themen hängen miteinander zusammen und sind zentral für eine nachhaltige Entwicklung hin zu einer lebenswerteren Welt. Damit ein gutes Leben für alle Menschen möglich ist und Kinder und Jugendliche von heute im Jahr 2030 in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben können, wurde von allen Staaten der Erde ein Welt-Zukunfts-Vertrag geschlossen: Die Agenda 2030, deren 17 Ziele festhalten, welche Veränderungen jetzt notwendig sind.
Diese nachhaltigen Entwicklungsziele können jedoch nur erreicht werden, wenn alle mitmachen: Politik, Unternehmen, Institutionen und Vereine genauso wie jede und jeder Einzelne von uns. Denn alle können etwas tun: Sei es Verpackungsmüll zu vermeiden, mehr Fahrrad zu fahren, sich im Verein, in der Schule oder der Gemeinde für mehr Nachhaltigkeit zu engagieren.
Das Filmprogramm 17 Ziele – Kino für eine bessere Welt beschäftigt sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, mit dem Ist-Zustand, hinterfragt kritisch, inspiriert und gibt Anregungen.
Taten sind jetzt gefragt!
Den Flyer zum diesjährigen Programm 17 Ziele – Kino für eine bessere Welt können Sie sich hier herunterladen:
17 Ziele Flyer 2021/22
17 Ziele – Kino für eine bessere Welt
Programm SchulKinoWochen 2021/2022
Ziel 1: Keine Armut
Die Adern der Welt • Morgen gehört uns • Welcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier
Ziel 2: Kein Hunger
Ephraim und das Lamm
Ziel 5: Geschlechtergleichheit
Die Unbeugsamen
Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten
Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Sorry we missed you • Der Junge und die Welt
Ziel 13: Massnahmen zum Klimaschutz
Youth Unstoppable – der Aufstieg der globalen Jugend-Klimabewegung
Ziel 15: Leben an Land
Amazonia – Abenteuer im Regenwald
Die Programmreihe '17 Ziele' bieten wir 2022 zum fünften Mal an. Einen Überblick über die Programmzusammenstellung von 2017 bis 2020 finden Sie >hier.
Die fünf Flyer zum Programm '17 Ziele' können Sie sich hier herunterladen:
17 Ziele Flyer 2021/22
17 Ziele Flyer 2020/21
Ein Angebot von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz in Kooperation mit Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
FSK 0 | empfohlen ab 14 | 9. bis 13. Klasse
FSK 12 | empfohlen ab 15 | 10. bis 13. Klasse mit medienpädagogischer Begleitung
FSK 6 | empfohlen ab 12 | 7. bis 13. Klasse
FSK 0 | empfohlen ab 13 | 8. bis 13. Klasse