Es geht um ...

Freundschaft Familie Filmsprache Rassismus Verantwortung Ökologie Migration Abenteuer Identität Nationalsozialismus Individuum und Gesellschaft Demokratie Diskriminierung Schule Menschenrechte Flucht Bildung Migrationsgesellschaft Einsamkeit Umweltschutz Frauen Tiere Erwachsenwerden Gesellschaft Natur Feminismus Geschlechterrollen Emanzipation Märchen Werte Klimawandel Täter Freiheit Forschung Ausgrenzung Konzentrationslager Holocaust Wissenschaft Gemeinschaft Heimat Wirtschaft Fantasie Deutsche Geschichte Zusammenhalt Gender Sport Gleichberechtigung Jugend Tod Zweiter Weltkrieg Antisemitismus Selbstfindung Recht und Gerechtigkeit Aktivismus Suizid Filmgeschichte Theater Menschenwürde Gewalt Mut Pubertät kulturelle Identität Selbstwirksamkeit Gerechtigkeit Kultur Widerstand Selbstbestimmung Medien Politik Biografie Umwelt Solidarität DDR Geschichte Armut erste Liebe USA Naturschutz Patriarchat Psychologie Anerkennung Rechtsextremismus Strafe Wald soziale Ungleichheit Ethik Trauer Schuld und Sühne Nachbarschaft Kinder Außenseiter Träume Energie Vorbilder Wünsche Propaganda Lebensziele Recycling Alltagsleben Fabeln Inklusion postkoloniale Verantwortung und Opfer Tradition Zugehörigkeit Lebensraum Sterben Gefängnis Polen Sexismus Arbeit Kolonialismus Rebellion Nachhaltigkeit Kunst Musik Erinnern Reisen Strafvollzug Wahlrecht soziale Medien Krieg Kindheit Globalisierung LGBTQIA Weihnachten Klimakrise Menschen mit Behinderung Drogen Parteipolitik Liebe Beziehung Mensch-Tier Chancenungleichheit Sexualität Ökosystem Wald sexualisierte Gewalt Erziehung Rückforderung Tanz Terrorismus Sprache Frankreich Freiheit der Kunst Öffentlichkeit Jahreszeiten Stereotype Essen Justizsystem USA Grenzpolitik sozialer Druck politische Kunst Filmklassiker Islamischer Staat KünstlerInnen Militär Wahlen französische Geschichte politisches Engagement Rechtsterrorismus Macht Individuum u. Gesellschaft Animationsfilm Soziale Gerechtigkeit Abfallwirtschaft ThemenDDR Mythen Friedensbewegung Chancenungerechtigkeit Träume vs. Realität Klima Traditionen Geheimdienste Kontinuitäten des Antisemitismus Atomkraft Chancengerechtigkeit Sozialistisches Menschenbild Luftverschmutzung Klimaschutz Heldentum Krieg und Frieden Recht sexueller Konsens Geschwister Protest Kastensystem Glück Deutsche Einheit Mobbing Spielfilm Mädchen neue Technologien Selbstfindung und Emanzipation Durchhaltevermögen Abschiebung Gesetzgebung Umweltverschmutzung politische Systeme Ökosystem Nachkriegszeit Frauenrechte soziale Rollen Treue Polarlichter Tiere in der Stadt Intergenerationale Traumata Wahrheitsliebe Luft Ziele und Träume Kapitalismus stereotype Darstellungen transgenerationelle Traumata Gadje-Rassismus Raumfahrt Wasseraufbereitung Jugendwerkhof Überflussgesellschaft Wohnen Industrie Bangladesch Partizipation Tradition und Moderne Strukturwandel Olympia Selbstbestimmung Strafe Ernährung Verbotsfilm Fotografie Tanzen Freundinnenschaft Empowerment griechische Mythologie Gemeinschaftssinn Justiz Mutter-Tochter-Beziehung Kriminalität Verlustangst Vernichtungslager Musikfilm Klassengemeinschaft psychische Erkrankungen Schulsystem Filmpolitik Erde Konzept der Jungfräulichkeit Naturkatastrophen Politische Prozesse Bewunderung Kläranlage Doping Anpassungsfähigkeit Psychiatrie politische Parteien Kinderarbeit Magie Self-Empowerment Arbeitslosigkeit Bürgerkrieg Schwangerschaft Ökonomie SED-Regime Privatheit Körperbilder sexuelle Identität Mythen und Legenden globale Ungleichheiten Bürokratie Fotomontage Geschwisterbeziehung Generationskonflikt Mikroplastik Trennung politische Veränderung Museum Realität vs. Fantasie Rechtspopulismus Machtmissbrauch Meinungsfreiheit Lateinamerika Gefühle Behinderung Diversität Identität und Zugehörigkeit Abwasser Staatssicherheit Intelligenz gewaltfreier Protest Korruption Umgang mit Verlust Klimakatastrophe Zivilcourage Todesstrafe Gedenkstätten Zivilgesellschaft Anpassungsdruck indigene Bevölkerung Jugendkultur Fernsehen Frieden Trauerarbeit Gender- Syrien Land Resozialisierung Gefüchtete Rausch Erster Weltkrieg Film Jugendliche Engagement Selbstermächtigung Schuld Buddhismus Nostalgie Trauma Radikalisierung Politische Verfolgung Tiere des Waldes Kreislaufwirtschaft Satire Lernen ziviler Ungehorsam Lehrer-SchülerInnen-Verhältnis Erwartungen Disziplin Bräuche Naturwissenschaft Enteignung Dokumentarfilm Ballett Konformität Wasserkreislauf Insektenwanderung Migration Erinnerungskultur Tod und Trauer Klassismus Gentrifizierung Teenager Animation Klimagerechtigkeit Konsum soziale Ungleichheiten Schauspieler*innen Monarchie Energiegewinnung Eltern Extremismus Kahlschlag-Plenum Lebensplanung Pornografie Transformation Artenvielfalt Biotope Heldinnen Genozid Absurdität Natur und Umwelt Frauenkörper und Macht Beziehung Rivalität Umwelt und Natur Mensch und Umwelt Gedenken Filmzensur Regenwald kurdisch-jesidische Frauen Klischees Provinz Museen Coming-of-Age Minderheiten Nährstoffkreislauf Wehrlager Gesundheitswesen Zukunft Geflüchtete Frustration Umsiedlung Träume und Ziele Mutterschaft DEFA-Film Ehrgeiz Kino Hip-Hop Resilienz Schuld und Strafe politische Verantwortung Iran Illustration Identitätssuche Plastikmüll Empathie Auschwitz Kinderfilm Lügen Neue Rechte Asien Intersektionalität Gesundheit Spiritualität Geschichte der BRD Integration Herkunft Dünger Leistungsschwimmen kollektives Wissen Idealismus atomare Bedrohung SchülerInnen und Lehrer Selbstbewusstsein Machtlosigkeit Judenverfolgung Leistungssport Sucht

Unsere Kooperationspartner 2024

NEW%20Logo%20Kin%C3%A9ma%20coul%20sans%2   Ausschreibung Kinema Courtz: L´amour plus fort que la haine

Wie schwer ist es, den Hass in der Welt zu besiegen? Vor 80 Jahren, am 6. Juni 1944, gelang es den Alliierten, in der Normandie zu landen und Europa von der Nazi-Herrschaft zu befreien. Eine schwere Errungenschaft nach einem Krieg mit unzähligen Opfern! Vor 13 Jahren wurde auf « Charlie Hebdo » aus religiösem Fanatismus ein Brandanschlag verübt. Zwei Tage später, am 4. November 2011, titelte das Magazin « L’amour plus fort que la haine », eine positive und hoffnungsvolle Botschaft, die wir aufnehmen möchten, um mit Euch auch in diesem Jahr die über 60-jährige deutsch-französische Freundschaft zu feiern, die keinesfalls selbstverständlich und ein hohes Gut ist, das es zu bewahren und immer wieder neu zu festigen gilt! Hass zeigt sich in unserer heutigen Welt in vielerlei Form, doch wie können wir ihm begegnen? Mit Toleranz, Respekt, Solidarität, Menschlichkeit, Liebe, …? - Eh oui, immer und immer wieder!
Wir möchten Euch mit dieser Ausschreibung dazu animieren, eine kurze filmische Botschaft zu drehen, die das Thema L´amour plus fort que la haine aufnimmt und anschaulich ausgestaltet. Eurer Kreativität für diesen 3-5-minütigen Kurzfilm, bien sûr en français, sind dabei keine Grenzen gesetzt. SchülerInnen der Q-Phase können gerne das entsprechende Semesterthema (Amours) mitaufnehmen, SchülerInnen der Sekundarstufe I sind frei in ihrem inhaltlichen Fokus, sofern das Rahmenthema berücksichtigt wird.
Mitmachen dürfen alle Schülerinnen und Schüler Niedersachsens und ihre Lehrkräfte.
Vergesst auf keinen Fall, Eure Produkte bei uns einzureichen, denn Ihr könnt Preise gewinnen, getrennt nach Sekundbereich I und II jeweils:
1. Preis: 300 Euro | 2. Preis: 200 Euro | 3. Preis: 100 Euro
Schickt uns eure Videobotschaften bis spätestens zum 30. April 2024 an: piafranke@t-online.de
Reicht sie bitte im MP4-Format, gerne über Swiss transfer ein. Wichtig ist ein Abspann, der die Verantwortlichen, die Ansprechpartner und die Adresse Eurer Schule vollständig enthält.
Bon courage! wünscht Kinema e.V.
Wenn Ihr noch Fragen habt, dann wendet Euch gern an uns und schreibt uns eine Mail an die u.a. Adresse.
Der Vorstand von KINEMA e.V. | Kontakt: piafranke@t-online.de







Das Filmfest Sehpferdchen, Niedersachsens größtes Filmfestival für junges Publikum, freut sich, den Termin für die nächste Festivalausgabe bekannt zu geben: Vom 21. bis 31. Januar 2024 wird das Filmfest Sehpferdchen erneut internationale Filme für Kinder, Jugendliche und Familien in Hannover, Burgdorf und Göttingen zeigen.

Das Filmfest Sehpferdchen bietet nicht nur bereichernde Kinoerlebnisse, sondern will ebenso den Austausch zwischen den Generationen sowie die Kreativität junger Menschen fördern.

Hierfür werden auch im Januar 2024 wieder Regisseur*innen, Schauspieler*innen und andere Filmexpert*innen zum Austausch mit Lehrkräften, Eltern, Großeltern und natürlich Kindern und Jugendlichen eingeladen, am Festival teilzunehmen.

Weitere Informationen zur Sehpferdchen-Festivalausgabe 2024 folgen. Das vollständige Programm wird mit Vorverkaufsstart (voraussichtlich 4. Dezember 2023) auf der offiziellen Website des Festivals unter filmfest-sehpferdchen.de veröffentlicht.

Logo%20DGB%20Niedersachsen%20-%20rot%20b
Sonderveranstaltungen mit dem DGB-Filmpreisträger 2023 Elaha


In Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund, Bezirk Niedersachsen Sachsen-Anhalt Bremen bieten wir im März 2024 eine kleine Reihe gemeinsamer Vorstellungen mit dem Spielfilm Elaha an. Die Termine und Kinos finden Sie ab Mitte Dezember unter dem Filmtitel auf unserer Website.


ffos_Logo-01.png
Das Filmfest Osnabrück - Festival des Unabhängigen Films -  ist Partner bei der Eröffnungsveranstaltung der 20. SchulKinoWochen Niedersachsen im Cinema Arthouse am 29. Februar 2024, 10 Uhr.
Mit rund 80 internationalen Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen bietet das Filmfest Osnabrück jedes Jahr einen Überblick über das unabhängige Kino der Gegenwart. Wir laden das Publikum dazu ein mit den ästhetischen Mitteln des Films in die Welt zu blicken, die eigene Haltung auf den Prüfstand zu stellen und neue Perspektiven einzunehmen.
Das Programm wird von Kurator*innen aus unserer Mitte ausgewählt. Sie legen besonderen Wert auf Filme mit Anliegen und Relevanz; Auf ein Kino für die jüngsten Filmfans; Erkunden das Genrekino und das Thema Musik und Film. Das Filmfest lebt zudem vom intensiven Dialog mit seinen Zuschauer*innen. Unsere Publikumsgespräche mit Filmemacher*innen vor Ort ermöglichen die aktive Teilhabe am Festivalgeschehen.
In den Wettbewerb um den "Friedensfilmpreis Osnabrück" und den "Filmpreis für Kinderrechte" werden Filme prämiert, die ästhetische Qualität in herausragender Weise mit humanem Denken und sozialem Engagement verbinden.
Nächste Ausgabe: 1. – 6. Oktober 2024

Ein Projekt von

Gefördert von


In Zusammenarbeit mit