2023

Es geht um ...

Familie Freundschaft Identität Spielfilm Abenteuer Dokumentarfilm Liebe Erwachsenwerden Natur Solidarität Kinderfilm Umwelt Heimat Verantwortung Literaturverfilmung Kindheit Diskriminierung Gewalt Gesellschaft Werte Außenseiter Krieg Mut Gemeinschaft Tiere Jugend Zusammenhalt Tod Klimawandel Drama Geschlechterrollen Politik Gender Flucht Rebellion Filmsprache Wissenschaft Mobbing Emanzipation Schule Träume Ökologie Animationsfilm Märchen Freiheit Menschenrechte Wünsche Musik Zweiter Weltkrieg Sterben Generationen Magie Zukunft Medien Nachhaltigkeit Verlust Kriminalität Arbeit Ausbeutung Naturschutz Deutsche Geschichte Fantasie Vertrauen Holocaust Demokratie Coming-of-Age Umweltschutz Wirtschaft Forschung Globalisierung Judenverfolgung Widerstand Toleranz Selbstbestimmung Armut Kapitalismus Einsamkeit Individuum Selbstbewusstsein Kinder Literaturadaption Ausgrenzung Behinderung Kriegsfolgen Individuum und Gesellschaft Erziehung Integration Rassismus Menschenwürde Fremde Kulturen Vorurteile Mädchen Migrationsgesellschaft Nationalsozialismus erste Liebe Sprache Gerechtigkeit Biografie Konfliktbewältigung Jugendfilm kulturelle Vielfalt Trauer Geschichte Geflüchtete Kinderarbeit Idealismus Ukraine Empowerment Diversität Bildung Antisemitismus Sinnsuche Propaganda USA Krankheit Tradition Homosexualität Selbstvertrauen Jugendliche Rivalität Pubertät Rollenbilder DDR Technik Kommunikation Migration Rechtspopulismus Religion Extremismus Kultur Meer Begegnung Lebensmut Tradition und Moderne Internet Subkultur Frauen Jugendkultur Tanz Werbung Kurzfilme Nationalismus Psychologie Sport Schuld Filmgeschichte Syrien Islam Vorbilder Social Media Radikalisierung Literatur Kunst Kinderrechte Umweltverschmutzung Neue Rechte soziale Ungleichheit Sozialismus Feminismus Ernährung Konflikt Empathie Influencer:innen Individuum (und Gesellschaft) Kreativität -konflikt Waisenkinder Idole Terrorismus Fantasy Kalter Krieg Selbstverwirklichung soziale Medien Generationenkonflikt Lebenskrise Nomaden Selbstwirksamkeit Abenteuerfilm Macht Ethik Helden Frauenrechte Gemeinschaftssinn NS-Diktatur Raumfahrt Meinungsfreiheit Geschwister Planet Erde Großstadt Sucht Zivilcourage Reisen Mitgefühl biologisches Gleichgewicht Land biologische Vielfalt Kommunismus Täter-Opfer-Beziehung psychische Erkrankung Rechtsextremismus Bedeutung der Mathematik Rhetorik Wasser Gleichberechtigung Theater Versöhnung Sozialdrama Völkermord Tiefseeforschung Flüchtlingsrettung Biodiversität Meeresspiegel Lebenskrisen Journalismus Vertrauen Werte Individualität Fremdheit Demenz Neurodiversität Filmemachen Hate-Speech Separatismus Streit Selbstfindung Vater-Sohn-Beziehung Machtstrukturen am Arbeitsplatz Autorität(en) Tierhaltung Aufarbeitung Gehirn & Evolution NATO Weltgemeinschaft Kinder- und Menschenrechte Staatsangehörigkeit LGBTQ Durchsetzungskraft Öffentlichkeit Misshandlung Bürgerrechte Neuanfang Zugehörigkeit Pflege Geschlechternormen Inklusion Ideologie Suchtgefahren Vergebung Schwestern Regenbogenfamilie Rassentrennung Moral Trauma Bildende Kunst Genozid Entkolonialisierung Selbstverteidigung Mode Freikirchen Verdrängen Verlustangst Abtreibung Alter Ängste Neugierfilm Öffentlichkeit und Privatraum Kinderfilme Adoption Kosovo Antikriegsfilm Persönlichkeitsentwicklung Generationen/-konflikt Konsumverhalten Gruppendynamik Wendezeit (Anti-)Kriegsfilm Individualismus neue Technologien Body Shaming Astronomie Schuld und Sühne Naturmythologie Ritter Arbeiterklasse Revolution Folter Kinder- und Jugendfilm Liebe und Freundschaft Selbstkonstituierung des Ich Ozeane Literraturverfilmung politisches Erwachen Drittes Reich Glaube kulturelle Identität Geschichtsschreibung Weltall Diktatur Theater und Schauspiel Entführung Heldinnenreise Anerkennung Landschaft Mittelalter Ehrenmord Verfolgung politisch Andersdenke Demokratieerziehung Ausweisung Spiritualität Pflicht Teamwork Bollywood Recht Mikroplastik Naturerfahrung Schuldfrage Stadt-Land begrenzte Lebensräume People of Color Kunst und Gesellschaft Kapitalismuskritik Glück Herkunft Kindheit/Kinder Vulkane Atomkraft NS-Ideologie Sozialpolitik Artenvielfalt Fatalismus Menschen mit Behinderung Verschwörungsmythen Zeitgeschichte Andersartigkeit Oper Umzug Wertschöpfungsketten global governance Stigmatisierung Sexismus Malerei Animation Verzweiflung politischer Widerstand Länder Politische Prozesse Energie Berlin Arbeitsrecht Erkenntnis Nahrungsmittelsicherheit Ostern Afghanistan Leistungsdruck Gespenster/Geister/Spuk Faschismus Vater-Sohn-Konflikt Tagebau Teamgeist Konsum Anthropozän Umweltzerstörung Sinn des Lebens Sowjetunion Anderssein Weihnachten Protest Folgen der Automatisierung Wasserversorgung Leibarbeit Weltraumforschung Klimakrise Ökosysteme Gletscher Strukturwandel Parodie Ausländer/Migration -würde Rechtsterrorismus Wert des Lebens Ökonomie Stadt Philosophie Spanien Vernunft Anime Raumfahrt und Technik Ressourcen Lebensmittelproduktion Gedenken Patriarchat Völkerrecht Wirtschaftspsychologie Flucht und Fluchtursachen Klima hohe Begabung Medienerziehung Stop-Motion Täter Coming-of Age Fremdsein Naturkatastrophen Autismus Film ETA Sommer häusliche Gewalt Geschlechtergerechtigkeit Machtgefüge Vergangenheitsbewältigung Wahrnehmung UNO Vorherrschaft des Westens Zerstörung Karate Russlanddeutsche Todesmärsche Kinderheim Sozialisation Alltag Transgender Melancholie patriarchale Gesellschaftssystem Manipulation Engagement Handel gruppenbezogene Hetze Biographie Bosnienkrieg Mensch und Natur Selbstbehauptung Asteroid Erinnern Stadt und Land Ständegesellschaft Film und Fernsehen Strafe Deutungshoheit Rollen(bilder) Geschlechtsidentität Musical Repräsentation Animationsfilme Filmkunst Migrationspolitik Filmklassiker Elternkonflikt Reichstagwahl Lebenswelten jüdisches Leben in Berlin Hass Perspektivenwechsel Sience Fiction Queerness Stasi Paper Cut Konzentrationslager Filmgenres Hochbegabung Mädchen und Frauen Nordirland-Konflikt Transitraum Partnerschaft Aufenthaltsrecht Historienfilm Strafvollzug Geburtstag Coming-of-Age-Film Plastikmüll Ost-West-Konflikt Beziehungswerte Geister Lüge und Wahrheit Multilateralismus migrantische Biographien Verrat Berufswelt Vater-Tochter-Beziehung Klassengesellschaft Religionen § 175 StGB Lieferketten(-gesetz) Abschiebung Interdisziplinarität Kinder- und Familienfilm Fake-News Bürgerkrieg Moderne klassische Musik Wehmut Asylpolitik Heldentum Extremismusprävention Zuhause Design Ressourcenknappheit Klischees Intersektionalität Erster Weltkrieg Schulsystem Reise

16. SchulKinoWochen Niedersachsen 2020 • Eindrücke • Auftakt – Kinotage – Vorstellungen – Fortbildungen

Auftakt | 16. SchulKinoWochen Niedersachsen und 17. Goslarer Filmtage

Niedersächsischer Kultusminister Grant Hendrik Tonne eröffnet SchulKinoWochen Niedersachsen in Goslar

Im Mittelpunkt der von Schüler*innen der BBS Baßgeige Goslar-Seesen gestalteten Auftaktveranstaltung der 16. SchulKinoWochen Niedersachsen am 17.02.2020 im Goslarer Theater stand neben dem Film „Roads“ das Gespräch via Skype mit dem Drehbuchautor Oliver Ziegenbalg.


Leopold Grün (Geschäftsführer Vision Kino), Grant Hendrik Tonne (Niedersächsischer Kultusminister), Jörg Witte (Projektleiter
SchulKinoWochen Niedersachsen) im Goslarer Theater, v.l., Foto: SchulKinoWochen Niedersachsen

Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk, der gleichzeitig auch die 17. Goslarer Filmtage eröffnete, begründete der Niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne in seinem Grußwort die Notwendigkeit der Vermittlung von Film- und Medienkompetenz: "Filme und Filmbildung sind ein fester Bestandteil in der Schulbildung, weil sie auch ein fester Bestandteil
unseres Lebens sind.“ Zahlreiche Förderer und Gäste waren zum Auftakt nach Goslar gekommen, darunter Antje Höhl (Niedersächsische Staatskanzlei) und Karin Schüttendiebel (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung). Präsentiert werden die SchulKinoWochen Niedersachsen von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz, dessen Geschäftsführer Leopold Grün ebenfalls anwesend war und besonders die Relevanz der Kinos betonte. Wir sollten uns ins Kino aufmachen, um uns zu begegnen, meinte Grün, denn nur durch die gemeinsame Diskussion und Auseinandersetzung mit dem Film entstehe eine gelebte Demokratie.
Begleitet wurde die Veranstaltung durch die Schulband der BBS Goslar-Baßgeige/Seesen unter Leitung von Hans-Heero Doose-Grünefeld. Mit „With a Little Help from My Friends“ nahm die Band sowohl das Motto der Goslarer Filmtage „Ich bin ich. Du bist du. Und die Geschichte schreiben Wir!“ als auch das Thema des Eröffnungsfilms „Roads“ auf.
Im Anschluss an den Film hatten die Schülerinnen und Schüler die einmalige Möglichkeit, über eine Skypeverbindung mit dem
Drehbuchautor Oliver Ziegenbalg zu sprechen. Ziegenbalg erzählte, es sei sein Anliegen gewesen, eine Flüchtlingsgeschichte mal anders zu erzählen, herausgekommen sei dann eine Freundschaftsgeschichte. Außerdem erklärte er: „Die Kamera im Film ist wie ein Komplize der Jungs, um besonders nah dran zu bleiben.“
Auf Nachfrage einer Schülerin, wie die Ideen der einzelnen Szene zustande gekommen seien, sagte er: „Der Regisseur Sebastian Schipper hat die Reise einmal komplett durchgemacht und viele der unterwegs geführten Gespräche haben wir später ins Drehbuch aufgenommen. Andere Szenen sind aus unserem eigenem Leben.“ Da sich das Ziel einer lange Reise oft erst während der Reise offenbare, entwickle sich auch die Geschichte des Films erst im Laufe der Erzählung, erklärt Oliver Ziegenbalg zum Ende des Gesprächs.
Wie „Roads“ wurde das gesamte Filmprogramm in Goslar durch tatkräftige Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler der FOS
Sozialpädagogik der BBS Goslar-Baßgeige/ Seesen mit Unterstützung der Moderatorin und Schauspielerin Eva-Maria Schneider-Reuter ausgewählt. Insgesamt werden in Goslar 31 Filme gezeigt, von denen 18 Filmvorstellungen im Kino von den Schülerinnen und Schüler nachbereitet werden.

Auftakt | 16. SchulKinoWochen Niedersachsen und 17. Goslarer Filmtage

Montag, 17. Februar 2020 • 10:00 Uhr • im Kino Goslarer Theater

mit dem Spielfilm "Roads" • Regie: Sebastian Schipper

Die Veranstaltung wird moderiert und gestaltet von Schülerinnen und Schülern der BBS Goslar-Baßgeige. Der Niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne und der Goslarer Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk eröffnen gemeinsam die SchulKinoWochen und die Filmtage. Eine Diskussionsrunde mit weiteren Gästen schließt an die Filmaufführung an.

In Kooperation mit der Stadtjugendpflege Goslar und der BBS Goslar-Baßgeige / Seesen und dem Kino Goslarer Theater.

Roads • Deutschland | Frankreich • 2018. • 9. – 13. Klasse • ab 14 Jahre • FSK 6 • 99 Min.

Der 18-jährige Engländer Gyllen ist mit dem Wohnmobil, das er seinem Stiefvater während des Familienurlaubs „entliehen“ hat, an einer einsamen Straße liegengeblieben. Dort trifft er William, der schon viele Kilometer zurückgelegt hat und nun in Marokko vor nahezu unüberwindbaren Hürden steht: Passkontrollen an der Grenze zu Spanien, das Mittelmeer. Der junge Mann aus dem Kongo sucht seinen Bruder, der sich zuletzt aus Calais gemeldet hat. Nach Frankreich, zu seinem Vater, will auch Gyllen und so machen sich die beiden gemeinsam auf den Weg. Auf ihrer abenteuerlichen Reise von Marokko über Spanien bis in die Normandie stellen die Jungen fest, dass sie trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft und Erfahrungen mehr eint als trennt. Und sie merken, dass sie Verantwortung für sich und andere übernehmen müssen.

Was sollte man aus dem Film mitnehmen?

Fionn Whitehead: Keine Angst davor zu haben, sich auf andere verlassen zu müssen. Es ist ok zu reden und sich zu öffnen.

Stéphane Bak: Auch wenn wir eine andere Herkunft, einen anderen kulturellen Hintergrund und andere Konflikte erlebt haben, können wir Freunde sein.“

(Aus einem Interview mit den beiden Hauptdarstellern • Interview: Anna Wollner)






Kinotage:

Aufführung der Dokumentarfilme "Vierzehn" und "Achtzehn - Wagnis Leben" und Gesprächsrunden mit der Regisseurin Cornelia Grünberg in Wunstorf am 5.3.2020

9., 10. und 12. Klassen der Evangelischen IGS Wunstorf sahen die beiden Dokumentarfilme und beteiligten sich an den intensiven Gesprächen. Sogar 90 Minuten dauerte das Gespräch mit dem Pädagogikkurs der 12. Jahrgangs, den Lehrerinnen und der Regisseurin Cornelia Grünberg (2. von links).


Aufführungen und Workshops mit Tarquin Ramsays Dokumentarfilm über Meinungsfreiheit "Free Speech Fear Free" in Wolfsburg (25.9.2019) und Wunstorf (26.9.2019)

Die Aufführung des Films im Wolfsburger Delphin verfolgten über 200 Schüler*innen der BBS 2, um danach an verschiedenen Stationen im Kino eine Stunde lang das Thema zu vertiefen. Anschließend kam es zu einer weiteren etwa einstündigen Diskussion mit dem britischen Regisseur. Später am Tag wurde die Debatte über die Filmthematik und den Film selbst noch vertieft in einer kleineren Runde in der Mediathek der Schule. Hier einige Eindrücke vom Kinotag der BBS 2 in Wolfsburg:

WOBFreeSpeech1.jpg

Helge Kletti (links) von der BBS und der englische Regisseur Tarquin Ramsay

WOBFreeSpeech2.jpg

Hervorragende Resonanz nach der dreistündigen Veranstaltung (oben) | Hunderte Schüler*innen beteiligen sich über ihr Handy mit der Antwort auf die Frage "Was würdest du tun, wenn du aufgrund deiner Meinung benachteiligt wärst?" und sehen das zeitgleich auf der Kinoleinwand (unten).

WOBFreeSpeech3.jpg

In Wunstorf kamen etwa 70 Schüler*innen der Evangelischen IGS am folgenden Tag zur Aufführung des Films. Nach einer etwa einstündigen Diskussion nach dem Film haben einige Schüler*innen mehrere Videointerviews mit Tarquin Ramsay geführt. Sie sind teilweise mit drei Kameras aus unterschiedlichen Perspektiven aufgezeichnet worden. Nach etwa sechs Stunden war die Veranstaltung mit den letzten Aufnahmen beendet.

WUNFreeSpeech1.jpg

Während der Vorführung.



Vorstellungen:

Cine Center Cloppenburg, 12.3.2020, Wolfgang Mundt und Karin Spieler (Moderation) für "Dark Eden" aus dem 17 Ziele Programm



Schauburg Cineworld Vechta, 12.3.2020, Adele Mecklenborg (Moderation) bei "Warum ich hier bin"



Thega Hildesheim, 6.3.2020, Norbert Lechner, Regisseur von "Zwischen uns die Mauer"


Astor Braunschweig, 3.3.2020, Bärbel Mauch (Moderation, rechts), Dr. Sabine Will bei "2040 - Wir retten die Welt" aus dem Programm Wissenschaftsjahr Bioökonomie

BS2040MauchWichmann2.jpg




Fortbildungen:

11.2.20. Gymnasium Lilienthal

13.2.20. Graf Anton Günther Schule Oldenburg


Ein Projekt von

Gefördert von


In Zusammenarbeit mit