2023

Es geht um ...

Familie Freundschaft Identität Spielfilm Abenteuer Dokumentarfilm Liebe Erwachsenwerden Natur Solidarität Kinderfilm Umwelt Heimat Verantwortung Literaturverfilmung Kindheit Diskriminierung Gewalt Gesellschaft Werte Außenseiter Krieg Mut Gemeinschaft Tiere Jugend Zusammenhalt Tod Klimawandel Drama Geschlechterrollen Politik Gender Flucht Rebellion Filmsprache Wissenschaft Mobbing Emanzipation Schule Träume Ökologie Animationsfilm Märchen Freiheit Menschenrechte Wünsche Musik Zweiter Weltkrieg Sterben Generationen Magie Zukunft Medien Nachhaltigkeit Verlust Kriminalität Arbeit Ausbeutung Naturschutz Deutsche Geschichte Fantasie Vertrauen Holocaust Demokratie Coming-of-Age Umweltschutz Wirtschaft Forschung Globalisierung Judenverfolgung Widerstand Toleranz Selbstbestimmung Armut Kapitalismus Einsamkeit Individuum Selbstbewusstsein Kinder Literaturadaption Ausgrenzung Behinderung Kriegsfolgen Individuum und Gesellschaft Erziehung Integration Rassismus Menschenwürde Fremde Kulturen Vorurteile Mädchen Migrationsgesellschaft Nationalsozialismus erste Liebe Sprache Gerechtigkeit Biografie Konfliktbewältigung Jugendfilm kulturelle Vielfalt Trauer Geschichte Geflüchtete Kinderarbeit Idealismus Ukraine Empowerment Diversität Bildung Antisemitismus Sinnsuche Propaganda USA Krankheit Tradition Homosexualität Selbstvertrauen Jugendliche Rivalität Pubertät Rollenbilder DDR Technik Kommunikation Migration Rechtspopulismus Religion Extremismus Kultur Meer Begegnung Lebensmut Tradition und Moderne Internet Subkultur Frauen Jugendkultur Tanz Werbung Kurzfilme Nationalismus Psychologie Sport Schuld Filmgeschichte Syrien Islam Vorbilder Social Media Radikalisierung Literatur Kunst Kinderrechte Umweltverschmutzung Neue Rechte soziale Ungleichheit Sozialismus Feminismus Ernährung Konflikt Empathie Influencer:innen Individuum (und Gesellschaft) Kreativität -konflikt Waisenkinder Idole Terrorismus Fantasy Kalter Krieg Selbstverwirklichung soziale Medien Generationenkonflikt Lebenskrise Nomaden Selbstwirksamkeit Abenteuerfilm Macht Ethik Helden Frauenrechte Gemeinschaftssinn NS-Diktatur Raumfahrt Meinungsfreiheit Geschwister Planet Erde Großstadt Sucht Zivilcourage Reisen Mitgefühl biologisches Gleichgewicht Land biologische Vielfalt Kommunismus Täter-Opfer-Beziehung psychische Erkrankung Rechtsextremismus Bedeutung der Mathematik Rhetorik Wasser Gleichberechtigung Theater Versöhnung Sozialdrama Völkermord Tiefseeforschung Flüchtlingsrettung Biodiversität Meeresspiegel Lebenskrisen Journalismus Vertrauen Werte Individualität Fremdheit Demenz Neurodiversität Filmemachen Hate-Speech Separatismus Streit Selbstfindung Vater-Sohn-Beziehung Machtstrukturen am Arbeitsplatz Autorität(en) Tierhaltung Aufarbeitung Gehirn & Evolution NATO Weltgemeinschaft Kinder- und Menschenrechte Staatsangehörigkeit LGBTQ Durchsetzungskraft Öffentlichkeit Misshandlung Bürgerrechte Neuanfang Zugehörigkeit Pflege Geschlechternormen Inklusion Ideologie Suchtgefahren Vergebung Schwestern Regenbogenfamilie Rassentrennung Moral Trauma Bildende Kunst Genozid Entkolonialisierung Selbstverteidigung Mode Freikirchen Verdrängen Verlustangst Abtreibung Alter Ängste Neugierfilm Öffentlichkeit und Privatraum Kinderfilme Adoption Kosovo Antikriegsfilm Persönlichkeitsentwicklung Generationen/-konflikt Konsumverhalten Gruppendynamik Wendezeit (Anti-)Kriegsfilm Individualismus neue Technologien Body Shaming Astronomie Schuld und Sühne Naturmythologie Ritter Arbeiterklasse Revolution Folter Kinder- und Jugendfilm Liebe und Freundschaft Selbstkonstituierung des Ich Ozeane Literraturverfilmung politisches Erwachen Drittes Reich Glaube kulturelle Identität Geschichtsschreibung Weltall Diktatur Theater und Schauspiel Entführung Heldinnenreise Anerkennung Landschaft Mittelalter Ehrenmord Verfolgung politisch Andersdenke Demokratieerziehung Ausweisung Spiritualität Pflicht Teamwork Bollywood Recht Mikroplastik Naturerfahrung Schuldfrage Stadt-Land begrenzte Lebensräume People of Color Kunst und Gesellschaft Kapitalismuskritik Glück Herkunft Kindheit/Kinder Vulkane Atomkraft NS-Ideologie Sozialpolitik Artenvielfalt Fatalismus Menschen mit Behinderung Verschwörungsmythen Zeitgeschichte Andersartigkeit Oper Umzug Wertschöpfungsketten global governance Stigmatisierung Sexismus Malerei Animation Verzweiflung politischer Widerstand Länder Politische Prozesse Energie Berlin Arbeitsrecht Erkenntnis Nahrungsmittelsicherheit Ostern Afghanistan Leistungsdruck Gespenster/Geister/Spuk Faschismus Vater-Sohn-Konflikt Tagebau Teamgeist Konsum Anthropozän Umweltzerstörung Sinn des Lebens Sowjetunion Anderssein Weihnachten Protest Folgen der Automatisierung Wasserversorgung Leibarbeit Weltraumforschung Klimakrise Ökosysteme Gletscher Strukturwandel Parodie Ausländer/Migration -würde Rechtsterrorismus Wert des Lebens Ökonomie Stadt Philosophie Spanien Vernunft Anime Raumfahrt und Technik Ressourcen Lebensmittelproduktion Gedenken Patriarchat Völkerrecht Wirtschaftspsychologie Flucht und Fluchtursachen Klima hohe Begabung Medienerziehung Stop-Motion Täter Coming-of Age Fremdsein Naturkatastrophen Autismus Film ETA Sommer häusliche Gewalt Geschlechtergerechtigkeit Machtgefüge Vergangenheitsbewältigung Wahrnehmung UNO Vorherrschaft des Westens Zerstörung Karate Russlanddeutsche Todesmärsche Kinderheim Sozialisation Alltag Transgender Melancholie patriarchale Gesellschaftssystem Manipulation Engagement Handel gruppenbezogene Hetze Biographie Bosnienkrieg Mensch und Natur Selbstbehauptung Asteroid Erinnern Stadt und Land Ständegesellschaft Film und Fernsehen Strafe Deutungshoheit Rollen(bilder) Geschlechtsidentität Musical Repräsentation Animationsfilme Filmkunst Migrationspolitik Filmklassiker Elternkonflikt Reichstagwahl Lebenswelten jüdisches Leben in Berlin Hass Perspektivenwechsel Sience Fiction Queerness Stasi Paper Cut Konzentrationslager Filmgenres Hochbegabung Mädchen und Frauen Nordirland-Konflikt Transitraum Partnerschaft Aufenthaltsrecht Historienfilm Strafvollzug Geburtstag Coming-of-Age-Film Plastikmüll Ost-West-Konflikt Beziehungswerte Geister Lüge und Wahrheit Multilateralismus migrantische Biographien Verrat Berufswelt Vater-Tochter-Beziehung Klassengesellschaft Religionen § 175 StGB Lieferketten(-gesetz) Abschiebung Interdisziplinarität Kinder- und Familienfilm Fake-News Bürgerkrieg Moderne klassische Musik Wehmut Asylpolitik Heldentum Extremismusprävention Zuhause Design Ressourcenknappheit Klischees Intersektionalität Erster Weltkrieg Schulsystem Reise

15. SchulKinoWochen Niedersachsen • Eindrücke


SchulKinoWochen-Auftaktveranstaltung am 25.2.2019  im Göttinger Kino Lumière mit Benedict Neuenfels

IMG_0083a.jpg

Gäste und Mitwirkende der Auftaktveranstaltung (von links nach rechts): Jan-Hendrik Giebel (Schüler Hainberg Gymnasium Göttingen), Carmen Knierim (Schülerin Hainberg Gymnasium Göttingen), Jörg Witte (Projektleitung SchulKinoWochen Niedersachsen), Linus Steinmetz (Schüler Hainberg Gymnasium Göttingen), Laura Nagel (Schülerin Hainberg Gymnasium Göttingen), Cosma Kraft (Schülerin Hainberg Gymnasium Göttingen), Benedict Neuenfels (Bildgestaltung "Styx"), Eva-Maria Schneider-Reuter (Training der Schüler*innen, Moderation), Bernd Wolter (Film & Medienbüro Niedersachsen), Sonja Giersberg (Niedersächsisches Kultusministerium, Referat Bildung in der digitalen Welt), Antje Höhl (Niedersächsische Staatskanzlei, Referat Medien, Film), Klaus-Jürgen Buchholz (Niedersächsische Landesmedienanstalt), Michael Jahn (Vision Kino, Berlin)

„Styx - Ein Fairnessfilm für die Menschen“

Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung der 15. SchulKinoWochen Niedersachsen am 25.02.2019 im Lumière in Göttingen stand das packende Hochseedrama von Regisseur Wolfgang Fischer „Styx“. Kameramann Benedict Neuenfels gewann bereits mehrfach den Deutschen Kamera- sowie Filmpreis. Für die Mitarbeit am Film „Styx“ erhielt er 2018 u.a. den Bayerischen Filmpreis für die Bildgestaltung. Der, wie Benedict Neuenfels im Gespräch mit den Schulklassen berichtete, chronologisch gedrehte Film zeigt die deutsche Alleinseglerin Rike (Susanne Wolff) in einem moralischen Dilemma. Mitten im Ozean wird die persönliche Entscheidung für oder gegen humanitäre Hilfe zur allegorischen Reflexion der europäischen Flüchtlingspolitik. Einfache Antworten gibt es nicht.

Zu Beginn der Veranstaltung konnte Jörg Witte, der Projektleiter der SchulKinoWochen Niedersachsen, auf erfreuliche Anmeldezahlen hinweisen. Bereits jetzt hätten sich mehr als 80.000 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften für die Vorstellungen angemeldet. Auch Sonja Giersberg vom Niedersächsischen Kultusministerium unterstrich in ihrem Grußwort die Bedeutung von Film und Kino und deren Integration in den Unterricht. Sie bedankte sich im Namen des Ministers bei den Förderern und Unterstützern des Projektes. Michael Jahn von VISION KINO berichtete von den SchulKinoWochen, die bundesweit stattfinden und in 850 Kinos rund 900.000 Zuschauer*innen erreichen, und bedankte sich beim niedersächsischen Team für die engagierte Arbeit.  

Vor- und nachbereitet wurde die Veranstaltung von Göttinger Schülerinnen und Schülern des Hainberg-Gymnasiums mit Unterstützung der Moderatorin und Schauspielerin Eva-Maria Schneider-Reuter.  

Auf hoher See gilt die Konfrontation mit einem Flüchtlingsboot schon seit langer Zeit als realistisches Szenario, weswegen sich Benedict Neuenfels im anschließendem Filmgespräch politisch klar positionierte: „Ich bin absolut gegen die Amoral der kapitalistischen Systeme in Europa.“ Man habe, zusätzlich zu zahlreichen Reportagen und einer Vielzahl großartiger Dokumentarfilmen, versucht, das moralische Dilemma als dramatischen Spielfilm zu inszenieren. Herausgekommen sei dann ein „Fairnessfilm für die Menschen“ merkte er an. Eine Schülerin kommentierte den Spielfilm passend dazu: „Man wünscht sich ein Happy End, aber es kommt einfach nicht.“ Sonja Giersberg ergänzte, "wir finden keine Lösung, aber es löst etwas aus."

Neben den politischen und filmischen Diskussionen präsentierte Neuenfels exklusive persönliche Einblicke hinter die Kulissen. Er berichtete von Schwierigkeiten während des Drehs, Seekrankheit und vom Casting für die Rolle des Kingsley (gespielt vom Kenianer Gedion Oduor Wekesa). Begeistert erfuhren die Zuschauer, dass der kenianische Schauspieler nicht mit einer Gage, sondern mit der Finanzierung seiner Ausbildung vergütet wurde und aktuell seine erste Rolle in einem US-amerikanischen Spielfilm spielt.  

Zahlreiche Förderer und Gäste waren zum Auftakt nach Göttingen gekommen, darunter Antje Höhl (Niedersächsische Staatskanzlei) und Klaus-Jürgen Buchholz (Niedersächsische Landesmedienanstalt).


_______________________________________________________________________________________________

Januar 2019 … Die Anmeldephase läuft auf Hochtouren

Unsere Telefone laufen heiß und der Emailbriefkasten quillt über. Wir beraten Sie bei der Filmauswahl, beantworten Ihre Fragen, vereinbaren Zusatzvorstellungen mit den Kinos oder nehmen auch einfach nur Ihre Reservierungen entgegen.

Dezember 2018 … Anmeldestart

Anmeldestart! Ab sofort können Sie sich hier für die Vorstellungen der 15. SchulKinoWochen Niedersachsen (25.02. bis 22.03.2019) anmelden.



November 2018 … Filmprogramm online

Ab dem ersten November finden Sie unser Filmprogramm für das Frühjahr 2019 online vor.



Oktober 2018 … Kinokontakt

Wir machen uns auf den Weg zu den Kinos um den Nebel zu lichten, der noch über dem Programm für 2019 liegt.


September 2018 … Schulen und Lehrer*innen Kontakt

Abend für Abend singen wir uns die Programmwünsche vor, die uns tagsüber erreicht haben.




Sommer 2018 … Pause

Wir warten sehnsüchtig auf die nächsten SchulKinoWochen.

14. SchulKinoWochen Niedersachsen • Eindrücke


Scharnebeck.jpg

Bendestorf Filmmuseum • 19.6.2018 Fachtag Aktuelle Filme zur Bildungsarbeit Thema Flucht und Migration Schule am Schiffshebewerk Scharnebeck stellt ihren Film "Verpiss dich!" vor.

wege.jpg

Bendestorf Filmmuseum • 19.6.2018 Fachtag Aktuelle Filme zur Bildungsarbeit Thema Flucht und Migration Medienpädagogisches Kunstprojekt "Wege" der IGS Badenstedt und der Kulturplantage Hannover in einem Raum des Filmmuseums.

BenEserSchneiderreuter.jpg

Bendestorf Filmmuseum • 19.6.2018 Fachtag Aktuelle Filme zur Bildungsarbeit Thema Flucht und Migration Susanne Eser, IGS Badenstedt stellt den Film "Wege" vor. Rechts Moderatorin Eva-Maria Schneider-Reuter

Astoria2018030120.jpg










Peine • 01.03.2018 • Filmtheater Astoria

Score – Eine Geschichte der Filmmusik












Cloppenburg • 02.03.2018 • Cine Center

Die Lebenden reparieren













Hildesheim • 27.02.2018 • Thega Filmpalast
Nicht ohne uns










Tarquin20180309.jpg

















Nienburg •  07.03.2018 • Filmpalast
Regisseur Tarquin Ramsay • Free Speech Fear free


















Nienburg •  07.03.2018 • Filmpalast

Lars Breuer • Jörg Witte • Max Conru • Tarquin Ramsay (von links | Foto • Rudi Klemm)




TarJorg20180306.jpg










Hannover •  06.03.2018 • Tarquin Ramsay
• Produzent Jörg Altekruse
bei Videoaufnahmen für Unterrichtsmaterialien













Peine •  Jeder Tag •
Astoria


Ein Projekt von

Gefördert von


In Zusammenarbeit mit