Es geht um ...

Freundschaft Familie Filmsprache Rassismus Ökologie Migration Verantwortung Abenteuer Identität Nationalsozialismus Demokratie Individuum und Gesellschaft Diskriminierung Menschenrechte Flucht Märchen Bildung Migrationsgesellschaft Tiere Schule Erwachsenwerden Frauen Gesellschaft Natur Feminismus Geschlechterrollen Werte Klimawandel Emanzipation Einsamkeit Umweltschutz Freiheit Deutsche Geschichte Ausgrenzung Tod Wissenschaft Fantasie Gemeinschaft Konzentrationslager Heimat Mut Holocaust Wirtschaft Täter Zusammenhalt Forschung Gender Zweiter Weltkrieg Antisemitismus Musik Jugend Biografie Selbstfindung Aktivismus Suizid kulturelle Identität Gleichberechtigung Menschenwürde Gewalt Filmgeschichte Theater Pubertät Gerechtigkeit Sterben Selbstbestimmung Kultur Politik Medien Umwelt Solidarität Recht und Gerechtigkeit Armut DDR Geschichte Selbstwirksamkeit Sport Widerstand Patriarchat Psychologie Anerkennung postkoloniale Verantwortung und Parteipolitik Nachbarschaft Kinder Ethik erste Liebe Lebensraum sexualisierte Gewalt Träume Energie Vorbilder Außenseiter Rechtsextremismus Kolonialismus Terrorismus Propaganda USA Recycling Alltagsleben Fabeln Inklusion Lebensziele Strafe Krieg Schuld und Sühne Gefängnis Polen Tradition Zugehörigkeit Nachhaltigkeit Kunst Sexismus Wünsche Ökosystem Wald Wahlrecht Reisen Arbeit Opfer Kindheit soziale Medien Weihnachten Klimakrise Menschen mit Behinderung Drogen Globalisierung Rebellion Liebe Beziehung Mensch-Tier Chancenungleichheit Animationsfilm Trauer Erinnern Erziehung Rückforderung Tanz Sexualität Strafvollzug Sprache Frankreich Naturschutz LGBTQIA Wald soziale Ungleichheit Chancengerechtigkeit Individuum u. Gesellschaft Gesundheit Krieg und Frieden Recht sexueller Konsens Geschwister Protest Kastensystem Glück Deutsche Einheit Mobbing Spielfilm Mädchen Sozialistisches Menschenbild Luftverschmutzung griechische Mythologie Abschiebung Gesetzgebung Umweltverschmutzung politische Systeme Ökosystem Nachkriegszeit Frauenrechte soziale Rollen Treue Polarlichter Tiere in der Stadt Intergenerationale Traumata neue Technologien Geschichte der BRD Gadje-Rassismus Raumfahrt Wasseraufbereitung Jugendwerkhof Überflussgesellschaft Wohnen Industrie Bangladesch Partizipation Tradition und Moderne Strukturwandel Olympia Selbstbestimmung Strafe Wahrheitsliebe Luft Ziele und Träume Kapitalismus stereotype Darstellungen Frieden Trauerarbeit Stereotype Gemeinschaftssinn Justiz Mutter-Tochter-Beziehung Kriminalität Verlustangst Vernichtungslager Musikfilm Klassengemeinschaft psychische Erkrankungen Schulsystem Ernährung Verbotsfilm Fotografie Bewunderung Kläranlage Doping Anpassungsfähigkeit Psychiatrie politische Parteien Kinderarbeit Magie Self-Empowerment Arbeitslosigkeit Bürgerkrieg Schwangerschaft Ökonomie Filmpolitik Erde Konzept der Jungfräulichkeit Naturkatastrophen Heldentum Mythen und Legenden globale Ungleichheiten Bürokratie Fotomontage Geschwisterbeziehung Generationskonflikt Mikroplastik Trennung politische Veränderung Museum Realität vs. Fantasie Rechtspopulismus Machtmissbrauch SED-Regime Privatheit Tanzen Artenvielfalt Biotope Selbstfindung und Emanzipation Identität und Zugehörigkeit Abwasser Staatssicherheit Intelligenz gewaltfreier Protest Korruption Umgang mit Verlust Klimakatastrophe Zivilcourage Todesstrafe Gedenkstätten Zivilgesellschaft Meinungsfreiheit Lateinamerika Gefühle Behinderung Museen Syrien Land Resozialisierung Gefüchtete Rausch Erster Weltkrieg Film Jugendliche Engagement Selbstermächtigung Schuld Buddhismus Nostalgie Trauma Radikalisierung Anpassungsdruck indigene Bevölkerung Jugendkultur Fernsehen Körperbilder Empowerment Heldinnen Politische Verfolgung Tiere des Waldes Kreislaufwirtschaft Satire Lernen ziviler Ungehorsam Lehrer-SchülerInnen-Verhältnis Erwartungen Disziplin Bräuche Naturwissenschaft Enteignung Dokumentarfilm Ballett Spiritualität Politische Prozesse Tod und Trauer Klassismus Gentrifizierung Teenager Animation Klimagerechtigkeit Konsum soziale Ungleichheiten Schauspieler*innen Monarchie Energiegewinnung Eltern Extremismus Konformität Wasserkreislauf Insektenwanderung Migration Jahreszeiten sexuelle Identität Genozid Absurdität Natur und Umwelt Frauenkörper und Macht Beziehung Rivalität Umwelt und Natur Mensch und Umwelt Gedenken Kahlschlag-Plenum Lebensplanung Pornografie Diversität Coming-of-Age Minderheiten Nährstoffkreislauf Wehrlager Gesundheitswesen Zukunft Geflüchtete Frustration Umsiedlung Träume und Ziele Mutterschaft Filmzensur Regenwald kurdisch-jesidische Frauen Klischees Klimaschutz Gender- Resilienz Schuld und Strafe politische Verantwortung Iran Illustration Identitätssuche Plastikmüll Empathie Auschwitz Kinderfilm Lügen Neue Rechte DEFA-Film Ehrgeiz Kino Transformation Integration Herkunft Dünger Leistungsschwimmen kollektives Wissen Idealismus atomare Bedrohung SchülerInnen und Lehrer Selbstbewusstsein Machtlosigkeit Judenverfolgung Leistungssport Sucht Asien Intersektionalität Provinz transgenerationelle Traumata Erinnerungskultur Essen Justizsystem USA Grenzpolitik sozialer Druck politische Kunst Filmklassiker Islamischer Staat KünstlerInnen Militär Wahlen französische Geschichte politisches Engagement Rechtsterrorismus Macht Freiheit der Kunst Öffentlichkeit Hip-Hop Freundinnenschaft Durchhaltevermögen Soziale Gerechtigkeit Abfallwirtschaft ThemenDDR Mythen Friedensbewegung Chancenungerechtigkeit Träume vs. Realität Klima Traditionen Geheimdienste Kontinuitäten des Antisemitismus Atomkraft

Unsere Moderator*innen begleiten die Veranstaltungen

Mundt.jpgWolfgang Mundt

Studium Literaturwissenschaften / Geschichte (Magister Artium), Universität Osnabrück in Deutschland und Université Paul Valéry, Montpellier in Frankreich. Freier Journalist für Filmfachzeitschriften, Tagespresse und Radio. Moderator von Filmgesprächen, u.a. der Schulkinowochen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Seit 1996 Leitung „Afrikanisches Filmfestival Osnabrück“, 1990-2016 Kurator und Filmmanagement des „FilmFest Osnabrück“. 2017 Jury-Mitglied für lange Spielfilme beim 20. Kinderfilmfestival ICFFI „The Golden Elephant“ in Hyderabad, Indien.


Anna Gerritzen

moderiert als Filmpädagogin seit fünf Jahren Filmgespräche und Kinoseminare für die SchulKinoWochen Niedersachsen und war davor für die SchulKinoWochen NRW tätig. Langjährige Festivalarbeit u.a. für die Duisburger Filmwoche - das Festival des deutschprachigen Dokumentarfilms, das Frauenfilmfestival Dortmund-Köln, das Internationale Videofestival Bochum und das Internationale Filmfest Emden - Norderney, für welches Sie auch moderiert. Seit 2015 auch Kommissionstätigkeiten u.a. für den Adolf-Grimme-Preis und den Emder Drehbuchpreis. Außerdem ist sie seit langen Jahren im Team des VHS-Filmclubs Emden.

  Wilfried Lange

Geb. 1951, Studium der Literaturwissenschaft einschließlich Filmgeschichte und Filmtheorie, Politikwissenschaft und Geschichte in Marburg. Bis 2015 Lehrer am Gymnasium Ulricianum Aurich, dort auch diverse Koordinationsaufgaben, u.a. für das Selbstlernzentrum (mit einem breiten Angebot an Filmliteratur); seit 2015 im Ruhestand. Bis dahin und auch weiterhin tätig auf Gebieten der Filmwissenschaften, u.a. als Referent bei Lehrerfortbildungen, mit dem Schwerpunkt „Filmanalyse im Deutschunterricht“.

Barbara Klimmeck

Studium der Germanistik, Geschichte, Soziologie, Philosophie und Journalistik mit Schwerpunkt Lateinamerikanistik und Internationale Kommunikation in Hannover, Eichstätt, Salamanca, Malaga und Buenos Aires. Freie Mitarbeit im Printbereich, Hörfunk und Fernsehen sowie bei universitären Einrichtungen und privaten Entwicklungshilfeprojekten. 1995-2010 Auslandsaufenthalte in Südamerika und Afrika. Seit 2011 Ausbildung zur Drehbuchautorin in Hannover und Berlin. Berlinale 2012 Story Award für den besten umweltpolitischen Filmstoff und Drehbuchförderung durch Nordmedia für „Arne und die Kanzlerin“. Seitdem Arbeit an weiteren Drehbüchern.


Foto_BOffermann2.jpgBettina Offermann

Bettina Offermann ist seit rund 20 Jahren im Film- und Fernsehbereich tätig mit Schwerpunkt auf dokumentarische Filme und Serien sowie Bildungsprogramme. Ihre Erfahrungen reichen von der Entwicklung/Finanzierung über die Produktion bis zur Vermarktung. Sie hat Medien & Bildung (M.A.) und Sprachen studiert.

Barbara Etz

Studium der Germanistik und Kunstwissenschaften. Wechsel zu Studium der Visuellen Kommunikation, Schwerpunkt Filmregie. Während des Studiums Volontariat und Regieassistenzen im Spielfilm bei Krzysztof Kieslowski, Andrzej Wajda, Krzysztof Zanussi in Polen. Erste Dokumentar - und Spielfilme als Autorin und Regisseurin. Einladungen zu Festivals. 1994 Gründung der Barbara Etz Filmproduktion in Hannover. Seither mehrere lange Dokumentarfilme für Kino und viele TV-Dokumentarfilme. Immer stehen Menschen im Mittelpunkt. Diverse Preise. Zuletzt für den Kinodokumentarfilm ALS WIR DIE ZUKUNFT WAREN Nominierung für den Grimmepreis 2016 und ARD-Programmprämie 2016/17. Als Dozentin in der Ausbildung von Regie- und Kamerastudierenden, Producer und Mediengestalter*innen an verschiedenen Hochschulen im In-und Ausland. 12 Jahre (bis 2017) auch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Bundestagsabgeordnete Brigitte Zypries in Berlin. Schwerpunkt: (Film-)Veranstaltungen und Diskussionen mit Besuchergruppen, Schüler*innen im Deutschen Bundestag. Aktuell: Entwicklung eines Drehbuchs für den Kinderspielfilm KLARA&CLARA, Produktionsvorbereitung des Dokumentarfilms GRENZLAND v. Andreas Voigt.

schneiderreuter.jpgEva-Maria Schneider-Reuter

studierte Schauspiel, arbeitet als Schauspielerin am Theater und beim Film und als Moderatorin auf vielen Festivals. Sie produziert, inszeniert und lehrt Theater. Mittlerweile lebt sie mit zwei Kindern in Berlin und arbeitet freischaffend als Theater- und Medienpädagogin deutschlandweit. Das Geschichtenerzählen beschäftigt sie als Storytellerin auf der Bühne, als Stimme für Hörbücher, als Musikerin und im Gespräch mit einem Kinopublikum.



Adele Mecklenborg

adele2.jpgstudierte Diplom-Pädagogik mit Schwerpunkt außerschulische Jugendbildung, erwarb die Zertifikation der technischen Assistenz der audiovisuellen Medien mit Schwerpunkt Kamera, arbeitete als Filmemacherin im Dokumentarbereich. Nach ersten Berufserfahrungen im Bereich Theater und Video des Theaterpädagogischen Zentrums Hannover arbeitet sie seit 1997 als Medienpädagogin im Medienpädagogischen Zentrum Hannover. Ihr Schwerpunkt ist die aktive Video- und Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie ist im Organisationsteam des Kinderfilmfestes „Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen“ tätig und verantwortlich für das medienpädagogische Begleitprogramm. Sie hat einige Film- und Videodokumentationen erstellt und ist Jurymitglied der Deutschen Film- und Medienbewertung (seit 2010). Als Moderatorin für Filmgespräche arbeitet sie für die SchulKinoWochen Niedersachsen und als Eltern-Medientrainerin für die Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen.


JWilts.jpgJohannes Wilts

Johannes Wilts ist Fachleiter für Französich am Studienseminar Stadthagen, Programmleiter des trilateralen Schulkinoprojektes KINEMA (Niedersachsen, Normandie, Niederschlesien), Filmvermittler und Fortbildner. Er hat zahlreiche Fachbeiträge, vor allem im Bereich Filmdidaktik
veröffentlicht.





Foto_Lars.jpgLars Breuer

Lars Breuer, freier Lektor, lebt und arbeitet in Berlin. Studium der Kulturwissenschaft, der Politikwissenschaft und der Soziologie, Promotion in Soziologie. Autor mehrerer Fachbeiträge zu Geschichte und Erinnerungskultur u. a. in ihrer filmischen Form. Seit 2008 Moderator bei den SchulKinoWochen Niedersachsen.




Andrea.jpgAndrea Hestermann

ist über ihr gesellschaftspolitisches Engagement zur Film-Moderation gekommen. Sie machte die Erfahrung, dass der Film ein hervoragendes Medium ist, um gerade mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu gesellschaftspolitischen Themen zu arbeiten. Seit jeher interessiert und engagiert sie sich für Themen wie globale Zusammenhänge und Wertschöpfungsketten, Nachhaltigkeit und Diversität – v.a. im Kontext von Wirtschaft und Arbeit. Sie ist Politik- und Verwaltungswissenschaftlerin und hat Psychologie und Soziologie studiert. Während 15 Jahren im Ausland konnte sie globale Zusammenhänge aus unterschiedlichen Perspektiven - der Wirtschaft, Bildung und Politik - erleben und mitgestalten. Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland arbeitet sie als Personalmanagerin und -beraterin.


GDoppel2.jpgGundi Doppelhammer

Gundi Doppelhammer hat Literaturwissenschaft und Sozialpsychologie studiert. Sie liebt Geschichten, bewegte und bewegende Bilder. Moderationen von Filmgesprächen, Schreiben von Filmbesprechungen, Erstellen von Begleitmaterialien für das Projekt Kirche und Kino und Jury-Mitglied für INTERFILM, sind ihre beruflichen Verbindungen zum Film und Kino. Sie würde privat gern noch mehr ins Kino gehen, weil ein Film immer wieder ein Eintauchen in eine neue Welt ist.


Florian Vollmers

Vollmers.jpg*1973, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Frankfurt am Main. Abschlussarbeit: "Die Darstellung der Besatzungszeit im dänischen Spielfilm 1945 bis heute". Seit 1999 Filmkritiken und Interviews für Schnitt, Szene Hamburg, Weser Kurier, junge welt, medien praktisch, KLUB DIALOG u.a. Jurymitglied der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW). Leitung des Unabhängigen FilmFest Osnabrück, Organisation Internationales Filmfest Emden-Norderney, Festival Management Nordische Filmtage Lübeck. FIPRESCI-Jurymitglied bei goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films Wiesbaden, Stockholm International Film Festival, Tallinn Black Nights Film Festival, Vilnius International Film Festival, seit 2023 Geschäftsführer des Film & Medienbüros Niedersachsen.




DirkAssel.jpg

Dirk Assel

Studium in Hannover, Abschluss als Diplom-Sozialwissenschaftler
Berufstätigkeit als Bildungsreferent im DGB-Bezirk Niedersachsen
Mitgründer des niedersächsischen Projekts „für demokratie courage zeigen!“ /Projektkoordination/ -entwicklung
Regionalkoordination Hannover/Schaumburg „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Koordination Bürger*innenbündnis für „Demokratie und Vielfalt“ in Bückeburg/Schaumburg, niedersächsisches Qualifizierungs- und Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus – für Demokratie und Vielfalt



Sebastian Ramnitz


sebastian-ramnitz-bildungsreferent-und-bGelernter Erzieher. Neben meiner Ausbildung habe ich sechs Jahre in einer Kinder- und Jugendwohneinrichtung gearbeitet, danach drei Jahre in einer geschlossenen intensivtherapeutischen Einrichtung für hochdelinquente jugendliche Jungs. 2006 habe ich gemeinsam mit Freunden den Antirassismusverein ContRa e.V. gegründet, mit dem wir bis heute Projekte und Veranstaltungen der unterschiedlichsten Arten umsetzen. Hierfür gab es auch die ein oder andere Auszeichnung, u.a. von der Bundesregierung als Botschafter für Demokratie und Toleranz 2009.
2012 habe ich mich nebenberuflich als Bildungsreferent zum Thema Rechtsextremismusprävention und Demokratieförderung selbständig gemacht, 2014 dann komplett. In diesem Feld führe ich Seminare, Workshops, Tagungen, Weiterbildungen und Beratungen durch, vom Kitabereich über kommunale Beratungen bis hin zu gewerkschaftlichen und betrieblichen Beratungen. Im Laufe der Zeit habe ich eine systemische Weiterbildung, sowie die zum NLP-Utility Master und eine Supervisions- und Coachingausbildung gemacht und bin seit dem auch als Supervisor, Coach und Teamentwickler unterwegs.


Roberta Huldisch

Roberta-Huldisch.jpegschreibt als Kultur- und Medienpädagogin Filmbesprechungen und Unterrichtsmaterial, moderiert Filmscreenings und leitet Workshops mit Kindern und Jugendlichen. Sie hat Kulturvermittlung mit Schwerpunkt Film an der Universität Hildesheim und Human, Social and Political Sciences an der University of Cambridge studiert.


Ein Projekt von

Gefördert von


In Zusammenarbeit mit