2023

Es geht um ...

Familie Freundschaft Identität Spielfilm Abenteuer Dokumentarfilm Liebe Erwachsenwerden Natur Kinderfilm Umwelt Solidarität Verantwortung Literaturverfilmung Heimat Gesellschaft Werte Kindheit Diskriminierung Gewalt Krieg Außenseiter Tiere Mut Gemeinschaft Klimawandel Drama Geschlechterrollen Jugend Zusammenhalt Tod Wissenschaft Emanzipation Mobbing Schule Träume Politik Gender Flucht Rebellion Filmsprache Freiheit Menschenrechte Wünsche Zweiter Weltkrieg Musik Sterben Generationen Magie Ökologie Animationsfilm Märchen Deutsche Geschichte Fantasie Vertrauen Holocaust Demokratie Coming-of-Age Umweltschutz Wirtschaft Medien Zukunft Nachhaltigkeit Kriminalität Verlust Arbeit Ausbeutung Naturschutz Kinder Ausgrenzung Literaturadaption Behinderung Kriegsfolgen Individuum und Gesellschaft Integration Rassismus Erziehung Menschenwürde Vorurteile Fremde Kulturen Mädchen Migrationsgesellschaft Nationalsozialismus Forschung Globalisierung Judenverfolgung Widerstand Toleranz Selbstbestimmung Armut Kapitalismus Einsamkeit Individuum Selbstbewusstsein Diversität Antisemitismus Bildung Sinnsuche Propaganda USA Krankheit Homosexualität Tradition Selbstvertrauen Jugendliche Rivalität Rollenbilder Pubertät DDR Technik Kommunikation Migration erste Liebe Sprache Gerechtigkeit Biografie kulturelle Vielfalt Konfliktbewältigung Jugendfilm Geschichte Geflüchtete Trauer Idealismus Kinderarbeit Ukraine Empowerment Kunst Kinderrechte Umweltverschmutzung Neue Rechte soziale Ungleichheit Feminismus Sozialismus Ernährung Individuum (und Gesellschaft) Konflikt Empathie Influencer:innen -konflikt Kreativität Kalter Krieg Waisenkinder Idole Terrorismus Fantasy Selbstverwirklichung soziale Medien Nomaden Selbstwirksamkeit Generationenkonflikt Lebenskrise Macht Abenteuerfilm Helden Frauenrechte Gemeinschaftssinn Ethik Raumfahrt NS-Diktatur Meinungsfreiheit Planet Erde Geschwister Zivilcourage Reisen Großstadt Sucht Rechtspopulismus Religion Meer Extremismus Kultur Begegnung Lebensmut Tradition und Moderne Internet Frauen Jugendkultur Subkultur Tanz Werbung Kurzfilme Nationalismus Psychologie Sport Schuld Filmgeschichte Islam Vorbilder Social Media Syrien Literatur Radikalisierung Gespenster/Geister/Spuk Faschismus Vater-Sohn-Konflikt Tagebau Berlin Arbeitsrecht Erkenntnis Nahrungsmittelsicherheit Ostern Afghanistan Leistungsdruck Folgen der Automatisierung Wasserversorgung Leibarbeit Teamgeist Konsum Anthropozän Umweltzerstörung Sinn des Lebens Sowjetunion Anderssein Weihnachten Protest Ausländer/Migration -würde Weltraumforschung Klimakrise Ökosysteme Gletscher Strukturwandel Parodie Raumfahrt und Technik Ressourcen Lebensmittelproduktion Rechtsterrorismus Wert des Lebens Ökonomie Stadt Philosophie Spanien Vernunft Anime Täter Coming-of Age Fremdsein Gedenken Patriarchat Völkerrecht Wirtschaftspsychologie Flucht und Fluchtursachen Klima hohe Begabung Medienerziehung Stop-Motion Geschlechtergerechtigkeit Machtgefüge Naturkatastrophen Autismus Film ETA Sommer häusliche Gewalt Sozialisation Alltag Vergangenheitsbewältigung Wahrnehmung UNO Vorherrschaft des Westens Zerstörung Karate Russlanddeutsche Todesmärsche Kinderheim Manipulation Engagement Handel Transgender Melancholie patriarchale Gesellschaftssystem Stadt und Land Ständegesellschaft Film und Fernsehen gruppenbezogene Hetze Biographie Bosnienkrieg Mensch und Natur Selbstbehauptung Asteroid Erinnern Elternkonflikt Reichstagwahl Lebenswelten Strafe Deutungshoheit Rollen(bilder) Geschlechtsidentität Musical Repräsentation Animationsfilme Filmkunst Migrationspolitik Filmklassiker Hochbegabung Mädchen und Frauen Nordirland-Konflikt jüdisches Leben in Berlin Hass Perspektivenwechsel Sience Fiction Queerness Stasi Paper Cut Konzentrationslager Filmgenres Ost-West-Konflikt Transitraum Partnerschaft Aufenthaltsrecht Historienfilm Strafvollzug Geburtstag Coming-of-Age-Film Plastikmüll Religionen Beziehungswerte Geister Lüge und Wahrheit Multilateralismus migrantische Biographien Verrat Berufswelt Vater-Tochter-Beziehung Klassengesellschaft Asylpolitik Heldentum § 175 StGB Lieferketten(-gesetz) Abschiebung Interdisziplinarität Kinder- und Familienfilm Fake-News Bürgerkrieg Moderne klassische Musik Wehmut Barmherzigkeit Kulturen Parteipolitik Extremismusprävention Zuhause Design Ressourcenknappheit Klischees Intersektionalität Erster Weltkrieg Schulsystem Reise Dystopie Umsiedlung Europa Weimarer Republik Gewerkschaftsarbeit psychische Krankheiten KI-Forschung Rede- und Pressefreiheit Selbstlosigkeit Waisen Lebensraum Musikfilm Sexualität Geschichte der BRD Arbeitsmigration Familienkonflikte Plastik Kapitalozän Islamophobie Entfremdung Komödie Ökosystem Wald Migrationsgeschichte Technik/neue Technologien Judentum Delinquenz Textilindustrie Tipping Point Geschlechtergerechtigkeit und Fr gutes Leben Grönland Stadt – Land Musikgeschichte Bedeutung der Mathematik Rhetorik Wasser Gleichberechtigung Theater Mitgefühl biologisches Gleichgewicht Land biologische Vielfalt Kommunismus Täter-Opfer-Beziehung psychische Erkrankung Rechtsextremismus Vertrauen Werte Individualität Versöhnung Sozialdrama Völkermord Tiefseeforschung Flüchtlingsrettung Biodiversität Meeresspiegel Lebenskrisen Journalismus Machtstrukturen am Arbeitsplatz Autorität(en) Tierhaltung Fremdheit Demenz Neurodiversität Filmemachen Hate-Speech Separatismus Streit Selbstfindung Vater-Sohn-Beziehung Bürgerrechte Neuanfang Zugehörigkeit Aufarbeitung Gehirn & Evolution NATO Weltgemeinschaft Kinder- und Menschenrechte Staatsangehörigkeit LGBTQ Durchsetzungskraft Öffentlichkeit Misshandlung Rassentrennung Moral Pflege Geschlechternormen Inklusion Ideologie Suchtgefahren Vergebung Schwestern Regenbogenfamilie Verlustangst Trauma Bildende Kunst Genozid Entkolonialisierung Selbstverteidigung Mode Freikirchen Verdrängen Persönlichkeitsentwicklung Generationen/-konflikt Konsumverhalten Abtreibung Alter Ängste Neugierfilm Öffentlichkeit und Privatraum Kinderfilme Adoption Kosovo Antikriegsfilm Naturmythologie Ritter Arbeiterklasse Gruppendynamik Wendezeit (Anti-)Kriegsfilm Individualismus neue Technologien Body Shaming Astronomie Schuld und Sühne politisches Erwachen Drittes Reich Revolution Folter Kinder- und Jugendfilm Liebe und Freundschaft Selbstkonstituierung des Ich Ozeane Literraturverfilmung Anerkennung Landschaft Mittelalter Ehrenmord Glaube kulturelle Identität Geschichtsschreibung Weltall Diktatur Theater und Schauspiel Entführung Heldinnenreise Verfolgung politisch Andersdenke Demokratieerziehung Ausweisung Spiritualität Pflicht Teamwork

Heftreihe Filmbildung für den Unterricht

In der Heftreihe des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) "Filmbildung für den Unterricht" sind in Kooperation mit dem Film & Medienbüro Niedersachsen (Nr. 1 - 8), VISION KINO (Nr. 1 - 3) und dem DGB (Nr. 8) bisher erschienen:

Der letzte Jolly Boy

vlcsnap-2019-03-18-16h26m59s207.png


Dokumentarfilm von Hans-Erich Viet

Mit diesem Filmheft steht umfangreiches Unterrichtsmaterial zu den Themen Deportation, Konzentrationslager, Holocaust und juristische Aufarbeitung zum dokumentarischen Roadmovie über den Auschwitz-Überlebenden, heute 98-jährigen Leon Schwarzbaum zur Verfügung.
Inhalt: Informationen zum Film, seinen Protagonisten und der filmischen Gestaltung, Rekonstruktion von Deportationswegen,  Einblicke in einen der letzten Auschwitz-Prozesse (in Detmold 2016). Arbeitsblätter zur Thematik, Dokumente, Hinweise zu den entsprechenden Lehrplänen/Fächern und ein Gespräch mit Leon Schwarzbaum über seine Lebenserfahrungen, das von Schülerinnen und Schülern aus Wolfsburg geführt wurde, die sich intensiv in die Thematik eingearbeitet haben.

Nr. 8 | Juni 2019

FILMHEFT ZU DER LETZTE JOLLY BOY (pdf)

Der Film ist auf Merlin verfügbar.

Free Speech Fear Free

free-speech-plakat.jpg

Dokumentarfilm von Tarquin Ramsay

Mit diesem Filmheft stehen UnterrichtsmaterialIen zu den Themen Meinungsfreiheit, Überwachung, Menschen- und Grundrechte und Demokratiebildung zur Verfügung. Der Regisseur Tarquin Ramsay beginnt mit 15 Jahren seine Mitschüler und Lehrer zu fragen, was ist Meinungsfreiheit? 5 Jahre später hat er nach intensiven Recherchen, Interviews und Reisen durch Europa und in die USA einen Rahmen mit sehr vielen Nuancen rund um sein Thema aufgebaut, der vielfältige Aspekte zum Thema und zahlreiche Interviewpartner berücksichtigt.
Inhalt des Filmhefts: Informationen zum Film, seinen zahlreichen Protagonisten und der filmischen Gestaltung, Einschätzungen zu Grenzen von Meinungsfreiheit und biographische Angaben zu den beteiligten Aktivisten, Whistleblowern, Schauspielern und ehemaligen Geheimdienstmitarbeitern.
Weiterhin: Arbeitsblätter zur Thematik, Dokumente, Hinweise zu den entsprechenden Lehrplänen und ein ausführliches Gespräch mit dem englischen Regisseur Tarquin Ramsay und dem deutschen Coproduzenten Jörg Altekruse.

Nr. 7 | Juni 2019

FILMHEFT ZU FREE SPEECH FEAR FREE (pdf)


Die Arier

Stolzenau.JPG

Dokumentarfilm von Mo Asumang

Der Begriff "Arier" kommt aus der indischen und persischen Region und bedeutet etwas ganz Anderes als die Nazis früher und die Rassisten heute gerne hätten. Das zeigt die deutsche Filmemacherin Mo Asumang in ihrem Dokumentarfilm "Die Arier", der einen Mythos als (Selbst-)Lüge enttarnt.
Alle 30 Minuten findet in Deutschland eine rechtsextreme Straftat statt. Rassistische Aktionen werden mit dem Wort Arier oder Aryan in Verbindung gebracht. So erhielt die afrodeutsche Regisseurin Mo Asumang selbst eine Morddrohung von den "White Aryan Rebels", einer Rechtsband, die Unterstützer der NSU-Terrorzelle waren. Bei Beate Zschäpe findet man einen Artikel, der die "arische Rasse" erklärt, und in den USA werden unzählige Morde durch "Aryan Hategroups" verübt.
Mo Asumang ist persönlich involviert in die Frage, was arisch ist. Gleich zu Beginn ihres Dokumentarfilms erklärt sie, dass die Eltern ihrer Mutter in der NS-Zeit als Arier galten. Die Eltern ihres Vaters und ihr Vater selbst stammen aus Afrika. Und so kommt zusammen, was für Rassisten unvorstellbar ist: Arier und Afrikaner - und was laut Tom Metzger, wie er im Film erklärt, einer Genentführung gleicht.
Aber, was ist das überhaupt - ein Arier? Dazu sucht Mo Asumang in ihrem Film nach Antworten und findet erstaunliche Erkenntnisse. Sie begibt sich auf die Suche nach den Ursprüngen des Arierbegriffs und dessen Missbrauch durch Rassisten. Sie geht auf Veranstaltungen und Konzerte der selbsternannten Arier. Sie forscht in Archiven, befragt Wissenschaftler und Schriftsteller, und reist schließlich in den Iran, wo alte Inschriften den Ursprung des Arierbegriffs bezeugen und ihm eine ganz andere Bedeutung geben. In den USA trifft sie sich mit dem Ku-Klux-Klan und einem Rassisten von Weltruf: Tom Metzger, dem Gründer der "White Aryan Resistance".
Mo Asumangs Blick und Strategie im Film sind bisweilen bewusst einfach: Sie konfrontiert Rassisten mit scheinbar arglosen Fragen, provoziert und irritiert schon allein durch ihre Anwesenheit und sucht hinter der hasserfüllten rechten Ideologie nach den dahinter stehenden Menschen.

Nr. 6 | März 2017

FILMHEFT ZU DIE ARIER (PDF)


Feinde | Brüder

KosakaAkagaki.jpg

Dokumentarfilm von Brigitte Krause

Die Geschichte eines außergewöhnlichen Kriegsgefangenenlagers während des Ersten Weltkrieges, die von Respekt und Annäherung erzählt. Kunst und Handwerk erleichtern nicht nur das Gefangenenleben, sondern werden an die japanischen Sieger weitergeben und wurden dadurch zu einem bemerkenswerten Teil japanischer Lebensart.
1914: Die mit England verbündeten Japaner greifen die deutsche Kolonie Tsingtau in China an. Etwa 5.000 deutsche und verbündete Soldaten geraten nach ihrer Kapitulation in japanische Gefangenschaft.
Hans-Joachim Schmidt aus dem saarländischen Kutzhof findet vor 30 Jahren auf dem Dachboden seines neu erworbenen Hauses Fotos und Notizen des Vorbesitzers, der während des Ersten Weltkrieges als Kriegsgefangener in Japan interniert war. Schmidt beginnt eine beispiellose historisch-biografische Suche. Kazue Shinoda sucht ihren Großvater, von dem sie erst spät erfährt, dass er deutscher Kriegsgefangener war. Nach fast 100 Jahren gibt es eine deutsch-japanische Familienzusammenführung. Renate Bergner blickt mit ihren Alben in die Geschichte ihres Vaters, der 1917 im neu errichteten Lager Bando durch Konzerte, Theater, Vorträge und Sport den Lageralltag bewältigt.
Bando wurde zum Musterlager und Sinnbild Deutsch-Japanischer Freundschaft, was vor allem der Verdienst von Lagerkommandant Matsue war. Er behielt den Respekt vor denen, die ihm ausgeliefert waren. Das Dorf Bando mit einigen hundert Einwohnern wurde unverhofft Basis für den Austausch mit einer völlig fremden Kultur. Die Kriegsgefangenen bauten Brücken: Brücken des Geistes und Brücken aus Stein. Am Ende der langen Gefangenschaft haben sie die Neunte Symphonie von Beethoven gespielt, deren "Ode an die Freude" zur heimlichen Nationalhymne Japans wird.

Nr. 5 | September 2015

FILMHEFT ZU FEINDE | |BRÜDER (PDF)

Film-Website: http://www.feinde-brüder.de/
Der Film ist auf Merlin verfügbar.


Die Guantanamo Falle

Murat.jpg




Dokumentarfilm von Thomas Wallner


Mit diesem Filmheft steht umfangreiches Unterrichtsmaterial zum Thema Menschenrechte am Beispiel des US-Gefangenenlagers Guantanamo Bay auf Kuba zur Verfügung.
Inhalt: Informationen zum Film als Mittel der Menschenrechtsbildung, Menschenrechte in der aktuellen Diskussion, Ächtung der Folter, Folter in aktuellen Kinofilmen und Fernsehserien, „rechtsfreie Räume“. Weiterhin Arbeitsblätter zur Thematik, ein Sequenzprotokoll des Dokumentarfilms, Hinweise zu den entsprechenden Lehrplänen/Fächern und ein längeres Gespräch mit dem Bremer Murat Kurnaz über seine 5jährige Inhaftierung in Guantanamo. Dieses Gespräch ist von Schülerinnen und Schülern aus Lüneburg geführt worden, die sich intensiv in die Thematik eingearbeitet haben.

Nr. 4 | Oktober 2014

FILMHEFT ZU DIE GUANTANAMO FALLE (PDF)

Rich Brother

Dokumentarfilm von Insa Onken

Ben, ein junger Kameruner, wird von seiner Familie nach Deutschland geschickt. Hier soll er etwas werden, erfolgreich sein. Zerrissen zwischen seinem Wunsch, den Erwartungen seiner Familie gerecht zu werden, und den begrenzten Möglichkeiten, die sich ihm in Deutschland bieten, bahnt er sich seinen Weg durch das zwielichtige Milieu der Berliner Boxwelt. Die permanente Präsenz der Familie in seinen Gedanken lässt ihn nicht zur Ruhe kommen. Sie treibt ihn vorwärts und ist der Motor für sein Handeln. Ben ist unermüdlich in seinem Willen, den Respekt seiner Familie und die eigene Würde nicht zu verlieren, auch wenn er in der Boxwelt mit Füßen getreten wird.

Nr. 3 | März 2011

FILMHEFT ZU RICH BROTHER (PDF)


Hotel Sahara



Dokumentarfilm von Bettina Haasen

Eine kleine Stadt an der mauretanischen Küste ist das Casablanca des 21. Jahrhunderts. Hier, zwischen Wüste und Meer, im Hotel Sahara, begegnen sich zahllose Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa. Reisende aus allen Staaten südlich der Sahara erreichen diesen Schmelztiegel der Kulturen, der seit Jahrzehnten Menschenströme aufnimmt und sie über das Meer weiter in Richtung Spanien schickt. Doch was den meisten als hoffnungsvoller Ausgangspunkt für ein neues Leben gilt, erweist sich allzu oft als Endstation der Migrationsträume. Denn bei dem Versuch, die horrenden Kosten für die lebensgefährliche Überfahrt aufzutreiben, bleiben unzählige Frauen und Männer in Nouadhibou stecken.
Lamiya träumt davon, ein berühmter Fußballheld zu werden. Seinen Fußball würde er über jeden Ozean mitnehmen. Chichis Vater hat sein Land verkauft, um der Tochter die Reise nach Europa zu ermöglichen. Kevin hat die Illusionen über das gelobte europäische Festland bereits aufgegeben, doch kann er auch nicht mit leeren Händen in seine Heimat zurückkehren.
„Hotel Sahara“ ist die intime Momentaufnahme eines Provisoriums. Zwischen Ankunft und Abreise, zwischen Todesnachrichten und Hoffnungseuphorie, zwischen Zukunftsträumen und der enttäuschenden Gegenwart behaupten die Protagonisten eine faszinierende Kraft und Energie. Bettina Haasen porträtiert sie in atmosphärischen und eindringlichen Bildern, die ihre Wünsche und Ängste spürbar und unvergesslich machen.

Nr. 2 | Februar 2010

FiLMHEFT ZU HOTEL SAHARA (PDF)


Draußen bleiben

Dokumentarfilm von Alexander Riedel

Der Dokumentarfilm "Draußen Bleiben" porträtiert zwei Freundinnen, die sich in einer Münchener Flüchtlingsunterkunft kennengelernt haben: Die sechzehnjährige Valentina, die mit ihrer Mutter und ihrem jüngeren Bruder vor elf Jahren aus dem Kosovo geflohen ist und die siebzehnjährige Suli, die mit ihrer Familie sieben Jahre zuvor aus dem Nordwesten Chinas nach Deutschland kam. Während Valentinas Familie nie eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung bekommen hat – sie war immer nur für zwei bis drei Monate geduldet –, wurden Suli, ihr Bruder und ihre Eltern, die der chinesischen Minderheit der Uiguren angehören, als politische Flüchtlinge anerkannt und konnten in eine eigene kleine Wohnung außerhalb der Stadt ziehen.

Nr. 1 | März 2009

FILMHEFT ZU DRAUSSEN BLEIBEN (PDF)



Herausgeber:

Film & Medienbüro Niedersachsen e.V.
Charlottenstr.5, 30449 Hannover
info@filmbuero-nds.de, www.filmbuero-nds.de

Vision Kino gGmbH – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
Große Präsidentenstr. 9, 10178 Berlin
Tel 030 27 577 571, info@visionkino.de, www.visionkino.de

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Keßlerstr. 52, 31134 Hildesheim, Tel 05121 708 152
http://medienbildung.nibis.de

Ein Projekt von

Gefördert von


In Zusammenarbeit mit