Anmelden
Kontakt
Suche
Kategorien
19. SchulKinoWochen
Auftakt in Braunschweig • mit Gästen • am 2.3.
Neuigkeiten 2023
Programmheft 2023
Unsere Gäste 2023
Kurzanleitung: Vorstellung buchen
Kinoprogramm
Filmangebot
Filmangebot für 2023
Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum
17 Ziele • Programm 2023
Aufwachsen in der Ukraine – Aktuelle filmische Perspektiven
Ein besonderes Filmprogramm
17 Ziele • Vorjahresprogramme
Bildung
Fortbildungen & Fachtage
Filmbildung: Ein Leitfaden
Französisch: Filmdidaktik zum Film PETITE FILLE Zentralabitur 2023 und 2024
Vom Stummfilm zu Jim Knopf
Jüdisches Leben in Film und Unterricht
Zwischen Schulhof und Kino: Antisemitische Bilder und Motive im Film erkennen
Filmprojekttag Rechtspopulismus und Demokratie
Filmdidaktik im Zentralabitur 2024: Zum Film LA FILLE AU BRACELET
Rund um den Kurzdokumentarfilm - Vom ersten Impuls zum Kinoabend
Filmprojekttag Rechtspopulismus und Demokratie in Wolfsburg
Film Macht Mut
Film Macht Mut
Publikationen
Heftreihe Filmbildung
Weitere Veröffentlichungen
Infothek
Archiv
16. SchulKinoWochen
15. SchulKinoWochen
14. SchulKinoWochen
13. SchulKinoWochen
12. SchulKinoWochen
Gäste der SchulKinoWochen
18. SchulKinoWochen
Unser Team
Unsere Moderatoren
Unsere Förderer
Presse
Downloads
Impressum
Datenschutzerklärung
FAQ • Wissenswertes
Unsere AGBs
Unsere Kooperationspartner 2023
>
Suche
2023
Kinoprogramm
Ankum
Gloria Kinocenter
Bad Nenndorf
Phönix Kurlichtspiele
Bad Pyrmont
Kronen-Lichtspiele
Brake
Centraltheater
Bramsche
Filmtheater Universum
Braunschweig
Astor Filmtheater BS
Universum Filmtheater
Buchholz i.d. Nordheide
Movieplexx
Burgdorf
Neue Schauburg
Celle
Kino achteinhalb
Kammer Lichtspiele
Cloppenburg
Cine Center
Cuxhaven
Bali-Kino-Center
Delmenhorst
MaxX
Diepholz
Central Cineworld
Duderstadt
Movietown Eichsfeld
Einbeck
Welttheater Einbeck
Emden
CineStar
Garbsen
Cinestar Garbsen
Gifhorn
Kinocenter am Steinweg
Göttingen
Kino Lumière
Kino Melies
Goslar
Goslarer Theater
Gronau/Leine
Gronauer Lichtspiele
Hannover
APOLLO
Hochhaus-Lichtspiele
Kino am Raschplatz
Kino im Künstlerhaus
Hannoversch-Münden
Capitol Kino Hann.Münden
Harsefeld
Harsefelder Lichtspiele
Haselünne
hASETOR Kulturkino
Helmstedt
Roxy-Lichtspiele
Herzberg
Central-Lichtspiele
Hildesheim
Thega Filmpalast Hildesheim
Holzminden
Roxy
Hoya
Filmhof
Juist
Filmtheater mitten im Meer
Lehrte
Das Andere Kino
Lingen
Filmpalast Cine-World
Löningen
Li-Lo Servicekino
Lohne
Capitol Kino
Lüchow
Kino "Alte Brennerei"
Lüneburg
Filmpalast
SCALA Programmkino
Neustadt a. Rbge.
CINEMA im Leinepark
Neu Wulmstorf
Das Kino
Nienburg/Weser
Filmpalast
Norden
KVHS Forum
Nordenham
Filmpalast
Nordhorn
UCI Kinowelt
Northeim
Neue Schauburg
Oldenburg
Casablanca Kino
Cine k
CinemaxX
Osnabrück
Cinema-Arthouse
HALL OF FAME - Kino de Luxe
Ilsede|Peine
Aula Gymnasium Gross-Ilsede
Quakenbrück
Schauburg Filmtheater
Quernheim
Lichtburg
Rinteln
Kinocenter
Ritterhude
Ritterhuder Lichtspiele
Salzgitter
CINEMA – Bürgerkino
Schneverdingen
LichtSpiel e.V.
Schwanewede
Filmpalast
Stade
CineStar
Stadthagen
Kinocenter
Sulingen
FilmPalast
Syke
Hansa Kino
Uelzen
Central-Theater
Vechta
Schauburg Cineworld
Verden
Cine City
Walsrode
Capitol Theater
Wathlingen
Kleines Kino 4 G
Wildeshausen
LiLi-Servicekino
Wilhelmshaven
UCI Kino
Wittingen
Lichtspiele Wittingen
Wolfenbüttel
Filmpalast WF
CineStar WF
Wolfsburg
Delphin-Palast
Wunstorf
IGS Wunstorf
Filmangebot
Filmangebot für 2023
Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum
17 Ziele • Programm 2023
Aufwachsen in der Ukraine – Aktuelle filmische Perspektiven
Ein besonderes Filmprogramm
17 Ziele • Vorjahresprogramme
Es geht um ...
Familie
Freundschaft
Identität
Spielfilm
Abenteuer
Dokumentarfilm
Liebe
Erwachsenwerden
Natur
Umwelt
Solidarität
Kinderfilm
Verantwortung
Literaturverfilmung
Heimat
Werte
Kindheit
Diskriminierung
Gewalt
Gesellschaft
Außenseiter
Krieg
Mut
Gemeinschaft
Tiere
Klimawandel
Drama
Geschlechterrollen
Jugend
Zusammenhalt
Tod
Schule
Träume
Politik
Gender
Flucht
Rebellion
Filmsprache
Wissenschaft
Emanzipation
Mobbing
Zweiter Weltkrieg
Musik
Sterben
Generationen
Magie
Ökologie
Animationsfilm
Märchen
Freiheit
Menschenrechte
Wünsche
Coming-of-Age
Umweltschutz
Wirtschaft
Medien
Zukunft
Nachhaltigkeit
Kriminalität
Verlust
Arbeit
Ausbeutung
Naturschutz
Deutsche Geschichte
Fantasie
Vertrauen
Holocaust
Demokratie
Kriegsfolgen
Individuum und Gesellschaft
Integration
Rassismus
Erziehung
Menschenwürde
Vorurteile
Fremde Kulturen
Mädchen
Migrationsgesellschaft
Nationalsozialismus
Forschung
Globalisierung
Judenverfolgung
Widerstand
Toleranz
Selbstbestimmung
Armut
Kapitalismus
Einsamkeit
Individuum
Selbstbewusstsein
Kinder
Ausgrenzung
Literaturadaption
Behinderung
USA
Krankheit
Homosexualität
Tradition
Selbstvertrauen
Jugendliche
Rivalität
Rollenbilder
Pubertät
DDR
Technik
Kommunikation
Migration
erste Liebe
Sprache
Gerechtigkeit
Biografie
kulturelle Vielfalt
Konfliktbewältigung
Jugendfilm
Geschichte
Geflüchtete
Trauer
Idealismus
Kinderarbeit
Ukraine
Empowerment
Diversität
Antisemitismus
Bildung
Sinnsuche
Propaganda
-konflikt
Kreativität
Kalter Krieg
Waisenkinder
Idole
Terrorismus
Fantasy
Selbstverwirklichung
soziale Medien
Nomaden
Selbstwirksamkeit
Generationenkonflikt
Lebenskrise
Macht
Abenteuerfilm
Helden
Frauenrechte
Gemeinschaftssinn
Ethik
Raumfahrt
NS-Diktatur
Meinungsfreiheit
Planet Erde
Geschwister
Zivilcourage
Reisen
Großstadt
Sucht
Religion
Rechtspopulismus
Meer
Extremismus
Kultur
Begegnung
Lebensmut
Tradition und Moderne
Internet
Frauen
Jugendkultur
Subkultur
Tanz
Werbung
Kurzfilme
Nationalismus
Psychologie
Sport
Schuld
Filmgeschichte
Islam
Vorbilder
Social Media
Syrien
Literatur
Radikalisierung
Kunst
Kinderrechte
Umweltverschmutzung
Neue Rechte
soziale Ungleichheit
Feminismus
Sozialismus
Ernährung
Individuum (und Gesellschaft)
Konflikt
Empathie
Influencer:innen
Sozialisation
Alltag
Vergangenheitsbewältigung
Wahrnehmung
UNO
Vorherrschaft des Westens
Zerstörung
Karate
Russlanddeutsche
Todesmärsche
Kinderheim
Manipulation
Engagement
Handel
Transgender
Melancholie
patriarchale Gesellschaftssystem
Stadt und Land
Ständegesellschaft
Film und Fernsehen
gruppenbezogene Hetze
Biographie
Bosnienkrieg
Mensch und Natur
Selbstbehauptung
Asteroid
Erinnern
Elternkonflikt
Reichstagwahl
Lebenswelten
Strafe
Deutungshoheit
Rollen(bilder)
Geschlechtsidentität
Musical
Repräsentation
Animationsfilme
Filmkunst
Migrationspolitik
Filmklassiker
Hochbegabung
Mädchen und Frauen
Nordirland-Konflikt
jüdisches Leben in Berlin
Hass
Perspektivenwechsel
Sience Fiction
Queerness
Stasi
Paper Cut
Konzentrationslager
Filmgenres
Ost-West-Konflikt
Transitraum
Partnerschaft
Aufenthaltsrecht
Historienfilm
Strafvollzug
Geburtstag
Coming-of-Age-Film
Plastikmüll
Religionen
Beziehungswerte
Geister
Lüge und Wahrheit
Multilateralismus
migrantische Biographien
Verrat
Berufswelt
Vater-Tochter-Beziehung
Klassengesellschaft
Asylpolitik
Heldentum
§ 175 StGB
Lieferketten(-gesetz)
Abschiebung
Interdisziplinarität
Kinder- und Familienfilm
Fake-News
Bürgerkrieg
Moderne
klassische Musik
Wehmut
Barmherzigkeit
Kulturen
Parteipolitik
Extremismusprävention
Zuhause
Design
Ressourcenknappheit
Klischees
Intersektionalität
Erster Weltkrieg
Schulsystem
Reise
Dystopie
Umsiedlung
Europa
Weimarer Republik
Gewerkschaftsarbeit
psychische Krankheiten
KI-Forschung
Rede- und Pressefreiheit
Selbstlosigkeit
Waisen
Lebensraum
Musikfilm
Sexualität
Geschichte der BRD
Arbeitsmigration
Familienkonflikte
Plastik
Kapitalozän
Islamophobie
Entfremdung
Komödie
Ökosystem Wald
Migrationsgeschichte
Technik/neue Technologien
Judentum
Delinquenz
Textilindustrie
Tipping Point
Geschlechtergerechtigkeit und Fr
gutes Leben
Grönland
Stadt – Land
Musikgeschichte
Bedeutung der Mathematik
Rhetorik
Wasser
Gleichberechtigung
Theater
Mitgefühl
biologisches Gleichgewicht
Land
biologische Vielfalt
Kommunismus
Täter-Opfer-Beziehung
psychische Erkrankung
Rechtsextremismus
Vertrauen Werte
Individualität
Versöhnung
Sozialdrama
Völkermord
Tiefseeforschung
Flüchtlingsrettung
Biodiversität
Meeresspiegel
Lebenskrisen
Journalismus
Machtstrukturen am Arbeitsplatz
Autorität(en)
Tierhaltung
Fremdheit
Demenz
Neurodiversität
Filmemachen
Hate-Speech
Separatismus
Streit
Selbstfindung
Vater-Sohn-Beziehung
Bürgerrechte
Neuanfang
Zugehörigkeit
Aufarbeitung
Gehirn & Evolution
NATO
Weltgemeinschaft
Kinder- und Menschenrechte
Staatsangehörigkeit
LGBTQ
Durchsetzungskraft
Öffentlichkeit
Misshandlung
Rassentrennung
Moral
Pflege
Geschlechternormen
Inklusion
Ideologie
Suchtgefahren
Vergebung
Schwestern
Regenbogenfamilie
Verlustangst
Trauma
Bildende Kunst
Genozid
Entkolonialisierung
Selbstverteidigung
Mode
Freikirchen
Verdrängen
Persönlichkeitsentwicklung
Generationen/-konflikt
Konsumverhalten
Abtreibung
Alter
Ängste
Neugierfilm
Öffentlichkeit und Privatraum
Kinderfilme
Adoption
Kosovo
Antikriegsfilm
Naturmythologie
Ritter
Arbeiterklasse
Gruppendynamik
Wendezeit
(Anti-)Kriegsfilm
Individualismus
neue Technologien
Body Shaming
Astronomie
Schuld und Sühne
politisches Erwachen
Drittes Reich
Revolution
Folter
Kinder- und Jugendfilm
Liebe und Freundschaft
Selbstkonstituierung des Ich
Ozeane
Literraturverfilmung
Anerkennung
Landschaft
Mittelalter
Ehrenmord
Glaube
kulturelle Identität
Geschichtsschreibung
Weltall
Diktatur
Theater und Schauspiel
Entführung
Heldinnenreise
Verfolgung politisch Andersdenke
Demokratieerziehung
Ausweisung
Spiritualität
Pflicht
Teamwork
Bollywood
Recht
Mikroplastik
Naturerfahrung
Kindheit/Kinder
Vulkane
Atomkraft
Schuldfrage
Stadt-Land
begrenzte Lebensräume
People of Color
Kunst und Gesellschaft
Kapitalismuskritik
Glück
Herkunft
NS-Ideologie
Sozialpolitik
Artenvielfalt
Fatalismus
Menschen mit Behinderung
Verschwörungsmythen
Zeitgeschichte
Andersartigkeit
Oper
Länder
Politische Prozesse
Energie
Umzug
Wertschöpfungsketten
global governance
Stigmatisierung
Sexismus
Malerei
Animation
Verzweiflung
politischer Widerstand
Gespenster/Geister/Spuk
Faschismus
Vater-Sohn-Konflikt
Tagebau
Berlin
Arbeitsrecht
Erkenntnis
Nahrungsmittelsicherheit
Ostern
Afghanistan
Leistungsdruck
Folgen der Automatisierung
Wasserversorgung
Leibarbeit
Teamgeist
Konsum
Anthropozän
Umweltzerstörung
Sinn des Lebens
Sowjetunion
Anderssein
Weihnachten
Protest
Ausländer/Migration
-würde
Weltraumforschung
Suche
"Individualität"
1 Treffer wurden gefunden.
Zeige 1 - 1 von 1 Film
Warum ich hier bin
FSK 0 | empfohlen ab 8 | 4. bis 13. Klasse
Mehr
Zeige 1 - 1 von 1 Film
Ein Projekt von
Gefördert von
In Zusammenarbeit mit