Es geht um ...

Freundschaft Familie Filmsprache Rassismus Ökologie Migration Verantwortung Abenteuer Identität Nationalsozialismus Demokratie Individuum und Gesellschaft Diskriminierung Menschenrechte Flucht Märchen Bildung Migrationsgesellschaft Tiere Schule Erwachsenwerden Frauen Gesellschaft Natur Feminismus Geschlechterrollen Werte Klimawandel Emanzipation Einsamkeit Umweltschutz Freiheit Deutsche Geschichte Ausgrenzung Tod Wissenschaft Fantasie Gemeinschaft Konzentrationslager Heimat Mut Holocaust Wirtschaft Täter Zusammenhalt Forschung Gender Zweiter Weltkrieg Antisemitismus Musik Jugend Biografie Selbstfindung Aktivismus Suizid kulturelle Identität Gleichberechtigung Menschenwürde Gewalt Filmgeschichte Theater Pubertät Gerechtigkeit Sterben Selbstbestimmung Kultur Politik Medien Umwelt Solidarität Recht und Gerechtigkeit Armut DDR Geschichte Selbstwirksamkeit Sport Widerstand Patriarchat Psychologie Anerkennung postkoloniale Verantwortung und Parteipolitik Nachbarschaft Kinder Ethik erste Liebe Lebensraum sexualisierte Gewalt Träume Energie Vorbilder Außenseiter Rechtsextremismus Kolonialismus Terrorismus Propaganda USA Recycling Alltagsleben Fabeln Inklusion Lebensziele Strafe Krieg Schuld und Sühne Gefängnis Polen Tradition Zugehörigkeit Nachhaltigkeit Kunst Sexismus Wünsche Ökosystem Wald Wahlrecht Reisen Arbeit Opfer Kindheit soziale Medien Weihnachten Klimakrise Menschen mit Behinderung Drogen Globalisierung Rebellion Liebe Beziehung Mensch-Tier Chancenungleichheit Animationsfilm Trauer Erinnern Erziehung Rückforderung Tanz Sexualität Strafvollzug Sprache Frankreich Naturschutz LGBTQIA Wald soziale Ungleichheit Chancengerechtigkeit Individuum u. Gesellschaft Gesundheit Krieg und Frieden Recht sexueller Konsens Geschwister Protest Kastensystem Glück Deutsche Einheit Mobbing Spielfilm Mädchen Sozialistisches Menschenbild Luftverschmutzung griechische Mythologie Abschiebung Gesetzgebung Umweltverschmutzung politische Systeme Ökosystem Nachkriegszeit Frauenrechte soziale Rollen Treue Polarlichter Tiere in der Stadt Intergenerationale Traumata neue Technologien Geschichte der BRD Gadje-Rassismus Raumfahrt Wasseraufbereitung Jugendwerkhof Überflussgesellschaft Wohnen Industrie Bangladesch Partizipation Tradition und Moderne Strukturwandel Olympia Selbstbestimmung Strafe Wahrheitsliebe Luft Ziele und Träume Kapitalismus stereotype Darstellungen Frieden Trauerarbeit Stereotype Gemeinschaftssinn Justiz Mutter-Tochter-Beziehung Kriminalität Verlustangst Vernichtungslager Musikfilm Klassengemeinschaft psychische Erkrankungen Schulsystem Ernährung Verbotsfilm Fotografie Bewunderung Kläranlage Doping Anpassungsfähigkeit Psychiatrie politische Parteien Kinderarbeit Magie Self-Empowerment Arbeitslosigkeit Bürgerkrieg Schwangerschaft Ökonomie Filmpolitik Erde Konzept der Jungfräulichkeit Naturkatastrophen Heldentum Mythen und Legenden globale Ungleichheiten Bürokratie Fotomontage Geschwisterbeziehung Generationskonflikt Mikroplastik Trennung politische Veränderung Museum Realität vs. Fantasie Rechtspopulismus Machtmissbrauch SED-Regime Privatheit Tanzen Artenvielfalt Biotope Selbstfindung und Emanzipation Identität und Zugehörigkeit Abwasser Staatssicherheit Intelligenz gewaltfreier Protest Korruption Umgang mit Verlust Klimakatastrophe Zivilcourage Todesstrafe Gedenkstätten Zivilgesellschaft Meinungsfreiheit Lateinamerika Gefühle Behinderung Museen Syrien Land Resozialisierung Gefüchtete Rausch Erster Weltkrieg Film Jugendliche Engagement Selbstermächtigung Schuld Buddhismus Nostalgie Trauma Radikalisierung Anpassungsdruck indigene Bevölkerung Jugendkultur Fernsehen Körperbilder Empowerment Heldinnen Politische Verfolgung Tiere des Waldes Kreislaufwirtschaft Satire Lernen ziviler Ungehorsam Lehrer-SchülerInnen-Verhältnis Erwartungen Disziplin Bräuche Naturwissenschaft Enteignung Dokumentarfilm Ballett Spiritualität Politische Prozesse Tod und Trauer Klassismus Gentrifizierung Teenager Animation Klimagerechtigkeit Konsum soziale Ungleichheiten Schauspieler*innen Monarchie Energiegewinnung Eltern Extremismus Konformität Wasserkreislauf Insektenwanderung Migration Jahreszeiten sexuelle Identität Genozid Absurdität Natur und Umwelt Frauenkörper und Macht Beziehung Rivalität Umwelt und Natur Mensch und Umwelt Gedenken Kahlschlag-Plenum Lebensplanung Pornografie Diversität Coming-of-Age Minderheiten Nährstoffkreislauf Wehrlager Gesundheitswesen Zukunft Geflüchtete Frustration Umsiedlung Träume und Ziele Mutterschaft Filmzensur Regenwald kurdisch-jesidische Frauen Klischees Klimaschutz Gender- Resilienz Schuld und Strafe politische Verantwortung Iran Illustration Identitätssuche Plastikmüll Empathie Auschwitz Kinderfilm Lügen Neue Rechte DEFA-Film Ehrgeiz Kino Transformation Integration Herkunft Dünger Leistungsschwimmen kollektives Wissen Idealismus atomare Bedrohung SchülerInnen und Lehrer Selbstbewusstsein Machtlosigkeit Judenverfolgung Leistungssport Sucht Asien Intersektionalität Provinz transgenerationelle Traumata Erinnerungskultur Essen Justizsystem USA Grenzpolitik sozialer Druck politische Kunst Filmklassiker Islamischer Staat KünstlerInnen Militär Wahlen französische Geschichte politisches Engagement Rechtsterrorismus Macht Freiheit der Kunst Öffentlichkeit Hip-Hop Freundinnenschaft Durchhaltevermögen Soziale Gerechtigkeit Abfallwirtschaft ThemenDDR Mythen Friedensbewegung Chancenungerechtigkeit Träume vs. Realität Klima Traditionen Geheimdienste Kontinuitäten des Antisemitismus Atomkraft

14. SchulKinoWochen Niedersachsen • Eindrücke


Scharnebeck.jpg

Bendestorf Filmmuseum • 19.6.2018 Fachtag Aktuelle Filme zur Bildungsarbeit Thema Flucht und Migration Schule am Schiffshebewerk Scharnebeck stellt ihren Film "Verpiss dich!" vor.

wege.jpg

Bendestorf Filmmuseum • 19.6.2018 Fachtag Aktuelle Filme zur Bildungsarbeit Thema Flucht und Migration Medienpädagogisches Kunstprojekt "Wege" der IGS Badenstedt und der Kulturplantage Hannover in einem Raum des Filmmuseums.

BenEserSchneiderreuter.jpg

Bendestorf Filmmuseum • 19.6.2018 Fachtag Aktuelle Filme zur Bildungsarbeit Thema Flucht und Migration Susanne Eser, IGS Badenstedt stellt den Film "Wege" vor. Rechts Moderatorin Eva-Maria Schneider-Reuter

Astoria2018030120.jpg










Peine • 01.03.2018 • Filmtheater Astoria

Score – Eine Geschichte der Filmmusik












Cloppenburg • 02.03.2018 • Cine Center

Die Lebenden reparieren













Hildesheim • 27.02.2018 • Thega Filmpalast
Nicht ohne uns










Tarquin20180309.jpg

















Nienburg •  07.03.2018 • Filmpalast
Regisseur Tarquin Ramsay • Free Speech Fear free


















Nienburg •  07.03.2018 • Filmpalast

Lars Breuer • Jörg Witte • Max Conru • Tarquin Ramsay (von links | Foto • Rudi Klemm)




TarJorg20180306.jpg










Hannover •  06.03.2018 • Tarquin Ramsay
• Produzent Jörg Altekruse
bei Videoaufnahmen für Unterrichtsmaterialien













Peine •  Jeder Tag •
Astoria
















Ein Rückblick auf die Auftaktveranstaltung der 14. SchulKinoWochen Niedersachsen am 14.2.2018 in Papenburg mit Kultusminister Grant Hendrik Tonne




von rechts nach links, von unten nach oben: Michael Lehmann (Studio Hamburg Group), Neele Buchholz (Darstellerin), Eva-Maria Schneider-Reuter (Moderatorin SchulKinoWochen), Grant Hendrik Tonne (Niedersächsischer Kultusminister), Elena Solte (Vision Kino, Berlin), Deike Terhorst (Moderatorin JUZ TV Papenburg), Bernd Wolter (Film & Medienbüro Niedersachsen), Dorothee Maack, Katja Martin (beide SchulKinoWochen), Helmut Muckli (Theaterbetriebe Muckli), Jörg Witte (Projektleitung SchulKinoWochen), Ansgar Ahlers (Kulturreferent Stadt Papenburg), Jan-Peter Bechtluft (Bürgermeister Stadt Papenburg)   Copyright: Papenburg Kultur

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Jan-Peter Bechtluft betonte der Niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne in seinem Grußwort die Notwendigkeit der Vermittlung von Film- und Medienkompetenz: "Filme verstehen zu lernen, heißt Medienkompetenz zu erwerben. Jeder sollte sich sicher in den Medien bewegen können. Förderung von Medienkompetenz heißt aber auch, dass Kinder und Jugendliche Medieninhalte kritisch einordnen und Hintergründe und Absichten hinterfragen und durchschauen können."

Die Veranstaltung, an der Schülerinnen und Schüler vom St. Lukasheim, der Heinrich von Kleist Schule, der OBS Dörpen, des Mariengymnasiums und der BBS Papenburg teilnahmen, fand in Kooperation mit "Papenburg Kultur" statt. Gezeigt wurde der deutsche Spielfilm "Simpel" von Markus Goller.

Umrahmt wurde die Aufführung im vollbesetzten Kino von der Musikgruppe "Windspiel", die von Musikern des Lukasheims gebildet wird. Das "JUZ TV Papenburg" zeichnete die Veranstaltung auf, ein Bericht wird auf ev1.tv gesendet.

Abschließend fand eine lebhafte Gesprächsrunde mit dem Produzenten des Films Michael Lehmann, der Schauspielerin Neele Buchholz, Schülerinnen und Schülern aus Papenburg und weiteren Gästen statt.

Simpel




Ein Projekt von

Gefördert von


In Zusammenarbeit mit