Es geht um ...

Freundschaft Familie Filmsprache Rassismus Ökologie Migration Verantwortung Abenteuer Identität Nationalsozialismus Demokratie Individuum und Gesellschaft Diskriminierung Menschenrechte Flucht Märchen Bildung Migrationsgesellschaft Tiere Schule Erwachsenwerden Frauen Gesellschaft Natur Feminismus Geschlechterrollen Werte Klimawandel Emanzipation Einsamkeit Umweltschutz Freiheit Deutsche Geschichte Ausgrenzung Tod Wissenschaft Fantasie Gemeinschaft Konzentrationslager Heimat Mut Holocaust Wirtschaft Täter Zusammenhalt Forschung Gender Zweiter Weltkrieg Antisemitismus Musik Jugend Biografie Selbstfindung Aktivismus Suizid kulturelle Identität Gleichberechtigung Menschenwürde Gewalt Filmgeschichte Theater Pubertät Gerechtigkeit Sterben Selbstbestimmung Kultur Politik Medien Umwelt Solidarität Recht und Gerechtigkeit Armut DDR Geschichte Selbstwirksamkeit Sport Widerstand Patriarchat Psychologie Anerkennung postkoloniale Verantwortung und Parteipolitik Nachbarschaft Kinder Ethik erste Liebe Lebensraum sexualisierte Gewalt Träume Energie Vorbilder Außenseiter Rechtsextremismus Kolonialismus Terrorismus Propaganda USA Recycling Alltagsleben Fabeln Inklusion Lebensziele Strafe Krieg Schuld und Sühne Gefängnis Polen Tradition Zugehörigkeit Nachhaltigkeit Kunst Sexismus Wünsche Ökosystem Wald Wahlrecht Reisen Arbeit Opfer Kindheit soziale Medien Weihnachten Klimakrise Menschen mit Behinderung Drogen Globalisierung Rebellion Liebe Beziehung Mensch-Tier Chancenungleichheit Animationsfilm Trauer Erinnern Erziehung Rückforderung Tanz Sexualität Strafvollzug Sprache Frankreich Naturschutz LGBTQIA Wald soziale Ungleichheit Chancengerechtigkeit Individuum u. Gesellschaft Gesundheit Krieg und Frieden Recht sexueller Konsens Geschwister Protest Kastensystem Glück Deutsche Einheit Mobbing Spielfilm Mädchen Sozialistisches Menschenbild Luftverschmutzung griechische Mythologie Abschiebung Gesetzgebung Umweltverschmutzung politische Systeme Ökosystem Nachkriegszeit Frauenrechte soziale Rollen Treue Polarlichter Tiere in der Stadt Intergenerationale Traumata neue Technologien Geschichte der BRD Gadje-Rassismus Raumfahrt Wasseraufbereitung Jugendwerkhof Überflussgesellschaft Wohnen Industrie Bangladesch Partizipation Tradition und Moderne Strukturwandel Olympia Selbstbestimmung Strafe Wahrheitsliebe Luft Ziele und Träume Kapitalismus stereotype Darstellungen Frieden Trauerarbeit Stereotype Gemeinschaftssinn Justiz Mutter-Tochter-Beziehung Kriminalität Verlustangst Vernichtungslager Musikfilm Klassengemeinschaft psychische Erkrankungen Schulsystem Ernährung Verbotsfilm Fotografie Bewunderung Kläranlage Doping Anpassungsfähigkeit Psychiatrie politische Parteien Kinderarbeit Magie Self-Empowerment Arbeitslosigkeit Bürgerkrieg Schwangerschaft Ökonomie Filmpolitik Erde Konzept der Jungfräulichkeit Naturkatastrophen Heldentum Mythen und Legenden globale Ungleichheiten Bürokratie Fotomontage Geschwisterbeziehung Generationskonflikt Mikroplastik Trennung politische Veränderung Museum Realität vs. Fantasie Rechtspopulismus Machtmissbrauch SED-Regime Privatheit Tanzen Artenvielfalt Biotope Selbstfindung und Emanzipation Identität und Zugehörigkeit Abwasser Staatssicherheit Intelligenz gewaltfreier Protest Korruption Umgang mit Verlust Klimakatastrophe Zivilcourage Todesstrafe Gedenkstätten Zivilgesellschaft Meinungsfreiheit Lateinamerika Gefühle Behinderung Museen Syrien Land Resozialisierung Gefüchtete Rausch Erster Weltkrieg Film Jugendliche Engagement Selbstermächtigung Schuld Buddhismus Nostalgie Trauma Radikalisierung Anpassungsdruck indigene Bevölkerung Jugendkultur Fernsehen Körperbilder Empowerment Heldinnen Politische Verfolgung Tiere des Waldes Kreislaufwirtschaft Satire Lernen ziviler Ungehorsam Lehrer-SchülerInnen-Verhältnis Erwartungen Disziplin Bräuche Naturwissenschaft Enteignung Dokumentarfilm Ballett Spiritualität Politische Prozesse Tod und Trauer Klassismus Gentrifizierung Teenager Animation Klimagerechtigkeit Konsum soziale Ungleichheiten Schauspieler*innen Monarchie Energiegewinnung Eltern Extremismus Konformität Wasserkreislauf Insektenwanderung Migration Jahreszeiten sexuelle Identität Genozid Absurdität Natur und Umwelt Frauenkörper und Macht Beziehung Rivalität Umwelt und Natur Mensch und Umwelt Gedenken Kahlschlag-Plenum Lebensplanung Pornografie Diversität Coming-of-Age Minderheiten Nährstoffkreislauf Wehrlager Gesundheitswesen Zukunft Geflüchtete Frustration Umsiedlung Träume und Ziele Mutterschaft Filmzensur Regenwald kurdisch-jesidische Frauen Klischees Klimaschutz Gender- Resilienz Schuld und Strafe politische Verantwortung Iran Illustration Identitätssuche Plastikmüll Empathie Auschwitz Kinderfilm Lügen Neue Rechte DEFA-Film Ehrgeiz Kino Transformation Integration Herkunft Dünger Leistungsschwimmen kollektives Wissen Idealismus atomare Bedrohung SchülerInnen und Lehrer Selbstbewusstsein Machtlosigkeit Judenverfolgung Leistungssport Sucht Asien Intersektionalität Provinz transgenerationelle Traumata Erinnerungskultur Essen Justizsystem USA Grenzpolitik sozialer Druck politische Kunst Filmklassiker Islamischer Staat KünstlerInnen Militär Wahlen französische Geschichte politisches Engagement Rechtsterrorismus Macht Freiheit der Kunst Öffentlichkeit Hip-Hop Freundinnenschaft Durchhaltevermögen Soziale Gerechtigkeit Abfallwirtschaft ThemenDDR Mythen Friedensbewegung Chancenungerechtigkeit Träume vs. Realität Klima Traditionen Geheimdienste Kontinuitäten des Antisemitismus Atomkraft

Wissenswertes Fragen und Antworten


Allgemeines

Wann finden die SchulKinoWochen in meiner Stadt statt?

Unter > Kinoprogramm sehen Sie, in welcher Region Ihre Stadt liegt und wann die SchulKinoWochen dort stattfinden. Der nächster Termin ist vom 13. bis 26. März 2025.

Wie finde ich das Kino meiner Stadt?

Sie finden die Liste aller beteiligten Städte unter > Kinoprogramm und können dort ihre Stadt und ihr Kino auswählen.

Wie finde ich einen bestimmten Film | Alter • Klassenstufe?

Geben Sie den Namen des Films in die Suche ein. Alternativ rufen Sie die Rubrik >Filmangebot 2025 auf. Hier werden alle Filme der SchulKinoWochen in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Sie können die Filme nach Klassenstufen sortieren oder ein thematisches Programm aufrufen (linke Leiste). Beim Klick auf 'mehr' wird die Filmbeschreibung angezeigt. Ab Anfang November 2024 finden Sie den Filmbestand für die SchulKinoWochen 2025.

Wie finde ich heraus, in welchem Kino und zu welchem Termin ein Film gezeigt wird?

Rufen Sie den Film auf. Unterhalb der Filmbeschreibung finden Sie den orangen Kasten zur Ticketreservierung. Hier werden Kinos und Termine angezeigt.  Ein Klick auf den kleinen Pfeil neben dem Feld 'Kino' zeigt Ihnen alle Kinos in Niedersachsen, in denen der Film läuft. Wählen Sie eines aus um die Vorstellungstermine des Films in diesem Kino zu sehen. Bitte beachten Sie, daß wir das Kinoprogramm für die SchulKinoWochen 2025 ab Januar 2025 veröffentlichen. Ab diesem Zeitpunkt können Sie nachschauen, in welchem Kino und zu welchem Termin ein Film gezeigt wird.

Wo finde ich das Unterrichtsmaterial zu den Filmen?

Rufen Sie die Filmbeschreibung auf. Rechts finden Sie den grünen Kasten mit den Filminformationen. Themen die im Film behandelt werden und Fächer für die der Film geeignet ist werden dort aufgeführt. Weiter unten finden Sie die Links zum Download des Materials und zu den Seiten von Vision Kino und Kinofenster. Dort stehen noch weitere Informationen über den Film für Sie bereit.
Wenn Sie Karten reserviert haben, finden Sie die Links zum Unterrichtsmaterial in der Email mit der Reservierungsbestätigung.

Reservierung und Bezahlung

Wie kann ich Karten für eine Vorstellung reservieren?

Um online Karten zu reservieren legen Sie bitte ein >Konto bei den SchulKinoWochen Niedersachsen an. Sie haben bereits ein Konto? Dann melden Sie sich bitte an, durch Klick auf >Anmelden ganz oben rechts auf der Seite. Jetzt können Sie Karten reservieren.

Rufen Sie den Film auf, für den Sie Karten reservieren möchten. Unterhalb der Filmbeschreibung finden Sie den orangen Kasten zur Ticketreservierung. Hier geben Sie bitte die Schule, Schulform und Klassenstufe ein, für die Sie buchen. Wählen Sie Ihr Kino und den Vorstellungstermin aus. Darunter geben Sie bitte die Anzahl der Schülerinnen und Schüler und die Anzahl der Begleitpersonen ein. Klicken Sie auf ‚In den Buchungskorb’ um Ihre Tickets in den Buchungskorb zu legen. Sie können nun Karten für weitere Vorstellungen reservieren oder Ihre Buchung abschließen, indem Sie durch Klick auf "Reservierung fortsetzen" zum Buchungskorb fortfahren.

Achtung: Ihre Tickets liegen jetzt in Ihrem Buchungskorb – die Karten sind noch nicht verbindlich reserviert. Sie müssen den Reservierungsvorgang abschließen, damit die Plätze verbindlich reserviert sind.

Wie kann ich meine Reservierung verbindlich abschließen?

Öffnen Sie den Buchungskorb durch Klick auf ‚Buchungskorb’ rechts oben auf der Seite. Überprüfen Sie Ihre Buchungen. Akzeptieren Sie die >AGB der SchulKinoWochen Niedersachsen. Nun erscheint die Schaltfläche ‚Zahlung an der Kinokasse’. Klicken Sie darauf, um zum letzten Reservierungsschritt zu gelangen. Hier sehen Sie nochmals Informationen zu Ihrer Buchung. Klicken Sie hier auf die Schaltfläche ‚Verbindlich reservieren’. Jetzt ist Ihre Buchung abgeschlossen.

Wie erhalte ich meine Reservierungsbestätigung?

Per Email wird Ihnen die Bestätigung zugeschickt, sobald Sie den Buchungsvorgang abgeschlossen haben. Sie erhalten die Bestätigung unter der Emailadresse, die Sie beim Anlegen Ihres >Kontos bei den SchulKinowochen Niedersachsen angegeben haben. Bitte drucken Sie Ihre Reservierungsbestätigung aus und bringen Sie sie ins Kino mit.

Können wir die Vorstellung auch mit Rollstuhlfahrern besuchen?

Das hängt vom Kino und vom Saal ab, in dem die Vorstellung läuft. Sie können Rollstuhlplätze direkt mitbuchen, wenn diese im Anmeldekasten angezeigt werden. Bitte kontaktieren Sie unser >Team, wenn keine Rollstuhlplätze zur Verfügung stehen.

Können auch andere Filme als die in meinem Kino angebotenen gezeigt werden?

Bei entsprechend großer Nachfrage - mindestens 60 SchülerInnen - können wir versuchen, auch andere Filme aus dem Programm der SchulKinoWochen ins Programm ihres Kinos zu nehmen. Bitte wenden Sie sich dafür an unser >> Team

Kann ich einen anderen Termin für einen Film vereinbaren?

Bitte kontaktieren Sie dafür unser >> Team. Sie finden den Link zum Kontakt auch ganz unten auf der Seite unter den Logos unter "Informationen". Alternativ finden Sie den Ansprechpartner für Ihre Region in der Rubrik >> Kinos

Was kostet der Besuch einer SchulKinoWochen–Vorstellung?

Der Eintrittspreis beträgt in 2025 5,00 EUR pro SchülerIn. Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Die SchulKinoWochen sind eine von Filmverleihern, Kinotheaterverbänden und zahlreichen öffentlichen Förderern unterstützte Veranstaltungsreihe. Der Eintrittspreis von 5,00 € für Vorstellungen in diesem Rahmen kann nur dank dieser gemeinsamen Verantwortung und der Kooperationsbereitschaft Ihres Kinos vor Ort gewährleistet werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Schulkinoveranstaltungen außerhalb der SchulKinoWochen oftmals nicht zu diesem Eintrittspreis angeboten werden können.

Wie bezahle ich die gebuchten Tickets?

Die gebuchten Tickets bezahlen Sie an der Kinokasse. Bitte sammeln Sie das Geld vorher ein und zahlen den Gesamtbetrag. Bitte seien Sie dafür spätestens 20 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Kino. Nur so kann die Vorführung pünktlich beginnen und enden, was insbesondere für Schulklassen relevant ist, die sich nach Abfahrtszeiten des öffentlichen Nahverkehrs zu richten haben.

Kann ich die Anzahl der gebuchten Tickets verändern?

Sie können die Anzahl der gebuchten Tickets bis 2 Wochen vorher verändern, in Einzelfällen auch später. Bitte kontaktieren Sie unser >> Team per Telefon oder Email mit der Angabe Ihrer Reservierungsnummer. Sie finden die Kontaktdaten für Ihre Region unter >> Kinos oder am Ende der Reservierungsbestätigung, die Sie nach einer Ticketreservierung als E-Mail erhalten.

Kann ich meine Reservierung stornieren?

Bis 10 Tage vor der gebuchten Veranstaltung können Sie Ihre Reservierung stornieren, in Einzelfällen auch später. Bitte kontaktieren Sie unser >> Team per Telefon oder Email mit der Angabe ihrer Reservierungsnummer.

Kann ich die Emailadresse ändern, an die die Reservierungsbestätigung geschickt wird?

Sie können Ihre Emailadresse jederzeit ändern, indem Sie sich auf den Webseiten der SchulKinoWochen Niedersachsen >> anmelden und 'Ihren Bereich' aufrufen. Dort können Sie alle Ihre eingegebenen Daten ändern.
Bitte beachten Sie, dass sich mit der Änderung Ihrer E-Mail-Adresse in Ihren persönlichen Daten auch die Adresse ändert, mit der Sie sich im Reservierungssystem anmelden.

FAQ Rubriken


Ein Projekt von

Gefördert von


In Zusammenarbeit mit