2023

Es geht um ...

Familie Freundschaft Identität Spielfilm Abenteuer Dokumentarfilm Liebe Erwachsenwerden Natur Kinderfilm Umwelt Solidarität Verantwortung Literaturverfilmung Heimat Gesellschaft Werte Kindheit Diskriminierung Gewalt Krieg Außenseiter Tiere Mut Gemeinschaft Klimawandel Drama Geschlechterrollen Jugend Zusammenhalt Tod Wissenschaft Emanzipation Mobbing Schule Träume Politik Gender Flucht Rebellion Filmsprache Freiheit Menschenrechte Wünsche Zweiter Weltkrieg Musik Sterben Generationen Magie Ökologie Animationsfilm Märchen Deutsche Geschichte Fantasie Vertrauen Holocaust Demokratie Coming-of-Age Umweltschutz Wirtschaft Medien Zukunft Nachhaltigkeit Kriminalität Verlust Arbeit Ausbeutung Naturschutz Kinder Ausgrenzung Literaturadaption Behinderung Kriegsfolgen Individuum und Gesellschaft Integration Rassismus Erziehung Menschenwürde Vorurteile Fremde Kulturen Mädchen Migrationsgesellschaft Nationalsozialismus Forschung Globalisierung Judenverfolgung Widerstand Toleranz Selbstbestimmung Armut Kapitalismus Einsamkeit Individuum Selbstbewusstsein Diversität Antisemitismus Bildung Sinnsuche Propaganda USA Krankheit Homosexualität Tradition Selbstvertrauen Jugendliche Rivalität Rollenbilder Pubertät DDR Technik Kommunikation Migration erste Liebe Sprache Gerechtigkeit Biografie kulturelle Vielfalt Konfliktbewältigung Jugendfilm Geschichte Geflüchtete Trauer Idealismus Kinderarbeit Ukraine Empowerment Kunst Kinderrechte Umweltverschmutzung Neue Rechte soziale Ungleichheit Feminismus Sozialismus Ernährung Individuum (und Gesellschaft) Konflikt Empathie Influencer:innen -konflikt Kreativität Kalter Krieg Waisenkinder Idole Terrorismus Fantasy Selbstverwirklichung soziale Medien Nomaden Selbstwirksamkeit Generationenkonflikt Lebenskrise Macht Abenteuerfilm Helden Frauenrechte Gemeinschaftssinn Ethik Raumfahrt NS-Diktatur Meinungsfreiheit Planet Erde Geschwister Zivilcourage Reisen Großstadt Sucht Rechtspopulismus Religion Meer Extremismus Kultur Begegnung Lebensmut Tradition und Moderne Internet Frauen Jugendkultur Subkultur Tanz Werbung Kurzfilme Nationalismus Psychologie Sport Schuld Filmgeschichte Islam Vorbilder Social Media Syrien Literatur Radikalisierung Gespenster/Geister/Spuk Faschismus Vater-Sohn-Konflikt Tagebau Berlin Arbeitsrecht Erkenntnis Nahrungsmittelsicherheit Ostern Afghanistan Leistungsdruck Folgen der Automatisierung Wasserversorgung Leibarbeit Teamgeist Konsum Anthropozän Umweltzerstörung Sinn des Lebens Sowjetunion Anderssein Weihnachten Protest Ausländer/Migration -würde Weltraumforschung Klimakrise Ökosysteme Gletscher Strukturwandel Parodie Raumfahrt und Technik Ressourcen Lebensmittelproduktion Rechtsterrorismus Wert des Lebens Ökonomie Stadt Philosophie Spanien Vernunft Anime Täter Coming-of Age Fremdsein Gedenken Patriarchat Völkerrecht Wirtschaftspsychologie Flucht und Fluchtursachen Klima hohe Begabung Medienerziehung Stop-Motion Geschlechtergerechtigkeit Machtgefüge Naturkatastrophen Autismus Film ETA Sommer häusliche Gewalt Sozialisation Alltag Vergangenheitsbewältigung Wahrnehmung UNO Vorherrschaft des Westens Zerstörung Karate Russlanddeutsche Todesmärsche Kinderheim Manipulation Engagement Handel Transgender Melancholie patriarchale Gesellschaftssystem Stadt und Land Ständegesellschaft Film und Fernsehen gruppenbezogene Hetze Biographie Bosnienkrieg Mensch und Natur Selbstbehauptung Asteroid Erinnern Elternkonflikt Reichstagwahl Lebenswelten Strafe Deutungshoheit Rollen(bilder) Geschlechtsidentität Musical Repräsentation Animationsfilme Filmkunst Migrationspolitik Filmklassiker Hochbegabung Mädchen und Frauen Nordirland-Konflikt jüdisches Leben in Berlin Hass Perspektivenwechsel Sience Fiction Queerness Stasi Paper Cut Konzentrationslager Filmgenres Ost-West-Konflikt Transitraum Partnerschaft Aufenthaltsrecht Historienfilm Strafvollzug Geburtstag Coming-of-Age-Film Plastikmüll Religionen Beziehungswerte Geister Lüge und Wahrheit Multilateralismus migrantische Biographien Verrat Berufswelt Vater-Tochter-Beziehung Klassengesellschaft Asylpolitik Heldentum § 175 StGB Lieferketten(-gesetz) Abschiebung Interdisziplinarität Kinder- und Familienfilm Fake-News Bürgerkrieg Moderne klassische Musik Wehmut Barmherzigkeit Kulturen Parteipolitik Extremismusprävention Zuhause Design Ressourcenknappheit Klischees Intersektionalität Erster Weltkrieg Schulsystem Reise Dystopie Umsiedlung Europa Weimarer Republik Gewerkschaftsarbeit psychische Krankheiten KI-Forschung Rede- und Pressefreiheit Selbstlosigkeit Waisen Lebensraum Musikfilm Sexualität Geschichte der BRD Arbeitsmigration Familienkonflikte Plastik Kapitalozän Islamophobie Entfremdung Komödie Ökosystem Wald Migrationsgeschichte Technik/neue Technologien Judentum Delinquenz Textilindustrie Tipping Point Geschlechtergerechtigkeit und Fr gutes Leben Grönland Stadt – Land Musikgeschichte Bedeutung der Mathematik Rhetorik Wasser Gleichberechtigung Theater Mitgefühl biologisches Gleichgewicht Land biologische Vielfalt Kommunismus Täter-Opfer-Beziehung psychische Erkrankung Rechtsextremismus Vertrauen Werte Individualität Versöhnung Sozialdrama Völkermord Tiefseeforschung Flüchtlingsrettung Biodiversität Meeresspiegel Lebenskrisen Journalismus Machtstrukturen am Arbeitsplatz Autorität(en) Tierhaltung Fremdheit Demenz Neurodiversität Filmemachen Hate-Speech Separatismus Streit Selbstfindung Vater-Sohn-Beziehung Bürgerrechte Neuanfang Zugehörigkeit Aufarbeitung Gehirn & Evolution NATO Weltgemeinschaft Kinder- und Menschenrechte Staatsangehörigkeit LGBTQ Durchsetzungskraft Öffentlichkeit Misshandlung Rassentrennung Moral Pflege Geschlechternormen Inklusion Ideologie Suchtgefahren Vergebung Schwestern Regenbogenfamilie Verlustangst Trauma Bildende Kunst Genozid Entkolonialisierung Selbstverteidigung Mode Freikirchen Verdrängen Persönlichkeitsentwicklung Generationen/-konflikt Konsumverhalten Abtreibung Alter Ängste Neugierfilm Öffentlichkeit und Privatraum Kinderfilme Adoption Kosovo Antikriegsfilm Naturmythologie Ritter Arbeiterklasse Gruppendynamik Wendezeit (Anti-)Kriegsfilm Individualismus neue Technologien Body Shaming Astronomie Schuld und Sühne politisches Erwachen Drittes Reich Revolution Folter Kinder- und Jugendfilm Liebe und Freundschaft Selbstkonstituierung des Ich Ozeane Literraturverfilmung Anerkennung Landschaft Mittelalter Ehrenmord Glaube kulturelle Identität Geschichtsschreibung Weltall Diktatur Theater und Schauspiel Entführung Heldinnenreise Verfolgung politisch Andersdenke Demokratieerziehung Ausweisung Spiritualität Pflicht Teamwork

Wissenswertes Fragen und Antworten


Allgemeines

Wann finden die SchulKinoWochen in meiner Stadt statt?

Unter > Kinoprogramm sehen Sie, in welcher Region Ihre Stadt liegt und wann die SchulKinoWochen dort stattfinden. Termin ist vom 02. bis 15. März 2023.

Wie finde ich das Kino meiner Stadt?

Sie finden die Liste aller beteiligten Städte unter > Kinoprogramm und können dort ihre Stadt und ihr Kino auswählen.

Wie finde ich einen bestimmten Film | Alter • Klassenstufe?

Geben Sie den Namen des Films in die Suche ein. Alternativ rufen Sie die Rubrik >Filmangebot 2023 auf. Hier werden alle Filme der SchulKinoWochen in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Sie können die Filme nach Klassenstufen sortieren oder ein thematisches Programm aufrufen (linke Leiste). Beim Klick auf 'mehr' wird die Filmbeschreibung angezeigt. Ab Anfang November 2022 finden Sie den Filmbestand für die SchulKinoWochen 2023.

Wie finde ich heraus, in welchem Kino und zu welchem Termin ein Film gezeigt wird?

Rufen Sie den Film auf. Unterhalb der Filmbeschreibung finden Sie den orangen Kasten zur Ticketreservierung. Hier werden Kinos und Termine angezeigt.  Ein Klick auf den kleinen Pfeil neben dem Feld 'Kino' zeigt Ihnen alle Kinos in Niedersachsen, in denen der Film läuft. Wählen Sie eines aus um die Vorstellungstermine des Films in diesem Kino zu sehen. Bitte beachten Sie, daß wir das Kinoprogramm für die SchulKinoWochen 2023 am 07. Dezember 2022 veröffentlichen. Ab diesem Zeitpunkt können Sie nachschauen, in welchem Kino und zu welchem Termin ein Film gezeigt wird.

Wo finde ich das Unterrichtsmaterial zu den Filmen?

Rufen Sie die Filmbeschreibung auf. Rechts finden Sie den grünen Kasten mit den Filminformationen. Themen die im Film behandelt werden und Fächer für die der Film geeignet ist werden dort aufgeführt. Weiter unten finden Sie die Links zum Download des Materials und zu den Seiten von Vision Kino und Kinofenster. Dort stehen noch weitere Informationen über den Film für Sie bereit.
Wenn Sie Karten reserviert haben, finden Sie die Links zum Unterrichtsmaterial in der Email mit der Reservierungsbestätigung.

Reservierung und Bezahlung

Wie kann ich Karten für eine Vorstellung reservieren?

Um online Karten zu reservieren legen Sie bitte ein >Konto bei den SchulKinoWochen Niedersachsen an. Sie haben bereits ein Konto? Dann melden Sie sich bitte an, durch Klick auf >Anmelden ganz oben rechts auf der Seite. Jetzt können Sie Karten reservieren.

Rufen Sie den Film auf, für den Sie Karten reservieren möchten. Unterhalb der Filmbeschreibung finden Sie den orangen Kasten zur Ticketreservierung. Hier geben Sie bitte die Schule, Schulform und Klassenstufe ein, für die Sie buchen. Wählen Sie Ihr Kino und den Vorstellungstermin aus. Darunter geben Sie bitte die Anzahl der Schülerinnen und Schüler und die Anzahl der Begleitpersonen ein. Klicken Sie auf ‚In den Buchungskorb’ um Ihre Tickets in den Buchungskorb zu legen. Sie können nun Karten für weitere Vorstellungen reservieren oder Ihre Buchung abschließen, indem Sie durch Klick auf "Reservierung fortsetzen" zum Buchungskorb fortfahren.

Achtung: Ihre Tickets liegen jetzt in Ihrem Buchungskorb – die Karten sind noch nicht verbindlich reserviert. Sie müssen den Reservierungsvorgang abschließen, damit die Plätze verbindlich reserviert sind.

Wie kann ich meine Reservierung verbindlich abschließen?

Öffnen Sie den Buchungskorb durch Klick auf ‚Buchungskorb’ rechts oben auf der Seite. Überprüfen Sie Ihre Buchungen. Akzeptieren Sie die >AGB der SchulKinoWochen Niedersachsen. Nun erscheint die Schaltfläche ‚Zahlung an der Kinokasse’. Klicken Sie darauf, um zum letzten Reservierungsschritt zu gelangen. Hier sehen Sie nochmals Informationen zu Ihrer Buchung. Klicken Sie hier auf die Schaltfläche ‚Verbindlich reservieren’. Jetzt ist Ihre Buchung abgeschlossen.

Wie erhalte ich meine Reservierungsbestätigung?

Per Email wird Ihnen die Bestätigung zugeschickt, sobald Sie den Buchungsvorgang abgeschlossen haben. Sie erhalten die Bestätigung unter der Emailadresse, die Sie beim Anlegen Ihres >Kontos bei den SchulKinowochen Niedersachsen angegeben haben. Bitte drucken Sie Ihre Reservierungsbestätigung aus und bringen Sie sie ins Kino mit.

Können wir die Vorstellung auch mit Rollstuhlfahrern besuchen?

Das hängt vom Kino und vom Saal ab, in dem die Vorstellung läuft. Sie können Rollstuhlplätze direkt mitbuchen, wenn diese im Anmeldekasten angezeigt werden. Bitte kontaktieren Sie unser >Team, wenn keine Rollstuhlplätze zur Verfügung stehen.

Können auch andere Filme als die in meinem Kino angebotenen gezeigt werden?

Bei entsprechend großer Nachfrage - mindestens 60 SchülerInnen - können wir versuchen, auch andere Filme aus dem Programm der SchulKinoWochen ins Programm ihres Kinos zu nehmen. Bitte wenden Sie sich dafür an unser >> Team

Kann ich einen anderen Termin für einen Film vereinbaren?

Bitte kontaktieren Sie dafür unser >> Team. Sie finden den Link zum Kontakt auch ganz unten auf der Seite unter den Logos unter "Informationen". Alternativ finden Sie den Ansprechpartner für Ihre Region in der Rubrik >> Kinos

Was kostet der Besuch einer SchulKinoWochen–Vorstellung?

Der Eintrittspreis beträgt 4,00 EUR pro SchülerIn. Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Die SchulKinoWochen sind eine von Filmverleihern, Kinotheaterverbänden und zahlreichen öffentlichen Förderern unterstützte Veranstaltungsreihe. Der Eintrittspreis von 4,00 € für Vorstellungen in diesem Rahmen kann nur dank dieser gemeinsamen Verantwortung und der Kooperationsbereitschaft Ihres Kinos vor Ort gewährleistet werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Schulkinoveranstaltungen außerhalb der SchulKinoWochen oftmals nicht zu diesem Eintrittspreis angeboten werden können.

Wie bezahle ich die gebuchten Tickets?

Die gebuchten Tickets bezahlen Sie an der Kinokasse. Bitte sammeln Sie das Geld vorher ein und zahlen den Gesamtbetrag. Bitte seien Sie dafür spätestens 20 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Kino. Nur so kann die Vorführung pünktlich beginnen und enden, was insbesondere für Schulklassen relevant ist, die sich nach Abfahrtszeiten des öffentlichen Nahverkehrs zu richten haben.

Kann ich die Anzahl der gebuchten Tickets verändern?

Sie können die Anzahl der gebuchten Tickets bis 2 Wochen vorher verändern, in Einzelfällen auch später. Bitte kontaktieren Sie unser >> Team per Telefon oder Email mit der Angabe Ihrer Reservierungsnummer. Sie finden die Kontaktdaten für Ihre Region unter >> Kinos oder am Ende der Reservierungsbestätigung, die Sie nach einer Ticketreservierung als E-Mail erhalten.

Kann ich meine Reservierung stornieren?

Bis 10 Tage vor der gebuchten Veranstaltung können Sie Ihre Reservierung stornieren, in Einzelfällen auch später. Bitte kontaktieren Sie unser >> Team per Telefon oder Email mit der Angabe ihrer Reservierungsnummer.

Kann ich die Emailadresse ändern, an die die Reservierungsbestätigung geschickt wird?

Sie können Ihre Emailadresse jederzeit ändern, indem Sie sich auf den Webseiten der SchulKinoWochen Niedersachsen >> anmelden und 'Ihren Bereich' aufrufen. Dort können Sie alle Ihre eingegebenen Daten ändern.
Bitte beachten Sie, dass sich mit der Änderung Ihrer E-Mail-Adresse in Ihren persönlichen Daten auch die Adresse ändert, mit der Sie sich im Reservierungssystem anmelden.

FAQ Rubriken


Ein Projekt von

Gefördert von


In Zusammenarbeit mit