2024

Es geht um ...

Freundschaft Familie Identität Erwachsenwerden Abenteuer Solidarität Verantwortung Geschlechterrollen Gesellschaft Dokumentarfilm Liebe Spielfilm Mut Tod Gewalt Diskriminierung Gender Außenseiter Menschenrechte Kindheit Generationen Literaturverfilmung Schule Vertrauen Jugend Werte Fantasie Rassismus Trauer Krieg Heimat Gemeinschaft Mobbing Macht Vorurteile Wissenschaft Kinderfilm Natur Medien Frauen Sterben Klimawandel Menschenwürde Verlust Ausgrenzung Tiere Konfliktbewältigung Migrationsgesellschaft Geschichte Gerechtigkeit Freiheit Kinder Flucht Islam Widerstand Zusammenhalt Demokratie Musik Animationsfilm Selbstbestimmung Zweiter Weltkrieg Selbstwirksamkeit Bildung Migration Rebellion Emanzipation Integration Empowerment Toleranz Kriegsfolgen Umwelt Kriminalität Konflikt erste Liebe Vorbilder Umweltschutz Frauenrechte USA Filmgeschichte Politik Loyalität Krankheit Forschung Mädchen Einsamkeit Tradition Individuum Antisemitismus Literaturadaption Iran Drama Individuum und Gesellschaft Filmsprache Gleichberechtigung Kapitalismus Sexualität Nationalsozialismus Homosexualität Kommunikation Selbstbewusstsein Religion Behinderung Magie Machtmissbrauch Wünsche Jugendfilm Ökologie Sport Täter Deutsche Geschichte Globalisierung Todesstrafe Trauma Rollenbilder Gemeinschaftssinn Subkultur Chancengerechtigkeit Geflüchtete Arbeit Zukunft Diktatur Schulsystem Rechtsstaat soziale Medien Zivilcourage Feminismus Märchen Wirtschaft Holocaust Theater Kinderrechte Recht Rechtsextremismus Schuld und Sühne Anerkennung Ausbeutung Armut Irak Sprache kulturelle Vielfalt Idealismus Träume Aktivismus Coming-of-Age Selbstvertrauen Moral Wahrnehmung Schuld Terrorismus Umweltverschmutzung Judenverfolgung Gruppendynamik Tanz Meer Diversität Naturschutz Erziehung Meinungsfreiheit Biografie Öffentlichkeit Pubertät Ethik Vegetarismus Mythen sexuelle Gewalt Hoffnung Hochbegabung Raumfahrt und Technik Religionen Fremdheit Empathie Inklusion Flucht und Fluchtursachen Mode Vernunft Migrationspolitik Alltag Reisen Schuldgefühle Jugoslawien-Kriege Lebensträume ADHS Naturerfahrung Länder Asylpolitik -konflikt Lebensmittelproduktion Sozialdrama Hass Menschen mit Behinderung Rivalität Separatismus Moderne Influencer:innen Russland Luftverschmutzung Ängste Berufswahl Stop-Motion Geschlechtergerechtigkeit Fernsehen Mädchen und Frauen Atomkraft Abtreibung Alter Völkermord Nachhaltigkeit Selbstlosigkeit Durchsetzungskraft Sommer Plastikmüll Konflikte 9-11 Distanzierung Ferien Selbstfindung Komödie Depression ziviler Ungehorsam Fremde Kulturen Psychiatrie Sozialisation Anderssein Helden Wasserversorgung Machtgefüge Verlustangst Gehirn & Evolution Lüge und Wahrheit Umweltzerstörung Rede- und Pressefreiheit Rechtspopulismus Vergebung Lebensraum patriarchale Gesellschaftssystem Islamismus Luft Film über Film Elitarismus Ökonomie Animationstechniken Katastrophen Kinderheim Kalter Krieg letzte Prozesse gegen Täter Drittes Reich Energie Verfolgung politisch Andersdenke gruppenbezogene Hetze Sozialpolitik NATO Filmemachen Freikirchen Fantasy Parodie politischer Widerstand Vereinte Nationen Suizid Animation Kolonialismus Judentum Recht und Gerechtigkeit Literatur Ressourcen Bürgerrechte Jugendkultur Handel Arbeiterklasse Bildende Kunst Mitgefühl Stadt Geschlechtergerechtigkeit und Fr Teamwork Extremismus Kurzfilme alleinerziehende Eltern Erde Humor klassische Musik Zivilgesellschaft Tierschutz Nachrichten Opfer Nahrungskette Fremdsein Arbeitsmigration -würde jüdisches Leben in Berlin Arbeitsrecht Genozid Film Sozialismus Astronomie Waisenkinder Medienerziehung Protest Ukraine Trauerbewältigung Lehrer-Schüler:innen-Verhältnis getrennte Eltern Geborgenheit Justiz Christentum Bedeutung der Mathematik Biographie Demenz Autismus Flüchtlingsrettung Verschwörungsmythen Kreativität psychische Erkrankung Weihnachten Lateinamerika Verdrängung Serbien Angst Stadtleben Fake News Vertrauen Werte Ritter Kulturen (Anti-)Kriegsfilm Kinder- und Familienfilm Verrat Spanien Generationenkonflikt Militär indigene Bevölkerung Familienkonstellationen Akzeptanz von Unterschiedlichkei globaler Süden Machtstrukturen am Arbeitsplatz Pflege Kinder- und Menschenrechte Selbstverwirklichung hohe Begabung Streit Ozeane Internat Peer Groups Geheimnisse Leistungssport Stärke Berufe Vater-Tochter-Beziehung Ökologie vs. Ökonomie Wehmut Landeskunde USA Mittelalter Planet Erde Social Media Tierhaltung Teamgeist Patriarchat Nationalismus Neue Rechte ETA Andersartigkeit Idole Kunst Manipulation Wasserkreislauf Europa Partnerschaft Drogen Misshandlung Kindheit/Kinder Rassentrennung Zeitzeugen Reichstagwahl Ehrenmord Transitraum Lieferketten(-gesetz) Völkerrecht Ostern Stasi Russlanddeutsche Schwestern Mikroplastik Versöhnung Populismus sexuelle Identität Erinnerung Queer Gefühle Ballett Arbeitslosigkeit Gentrifizierung Barmherzigkeit Wasser Coming-of Age Film und Fernsehen Land Nahrungsmittelsicherheit Propaganda Internet Kosovo Regenwald Klassengesellschaft Chancenungleichheit Frankreich Ehrgeiz Kurdischer Konflikt Gespenster/Geister/Spuk Auschwitz Musical Individualität NS-Diktatur Gewerkschaftsarbeit UNO Technik DDR Asteroid Adoption Journalismus Migrationsgeschichte Diplomatie Entfremdung soziale Rollen Biologie Pressefreiheit Invasion und Besatzung Folgen der Automatisierung Jugendliche Konsumverhalten Nordirland-Konflikt Wert des Lebens Neurodiversität Klimakrise Fake-News LGBTQ Werbung Wohlstand Asien Kroatien Trauerarbeit Detektivgeschichten Kurden Euthanasie Polen Ständegesellschaft Vulkane Wald Neuanfang Leibarbeit Glaube Textilindustrie Bosnienkrieg Kinderarbeit Individuum (und Gesellschaft) Täter-Opfer-Beziehung Kultur Großbritannien Leben

Unsere Moderator*innen begleiten die Veranstaltungen

Mundt.jpgWolfgang Mundt

Studium Literaturwissenschaften / Geschichte (Magister Artium), Universität Osnabrück in Deutschland und Université Paul Valéry, Montpellier in Frankreich. Freier Journalist für Filmfachzeitschriften, Tagespresse und Radio. Moderator von Filmgesprächen, u.a. der Schulkinowochen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Seit 1996 Leitung „Afrikanisches Filmfestival Osnabrück“, 1990-2016 Kurator und Filmmanagement des „FilmFest Osnabrück“. 2017 Jury-Mitglied für lange Spielfilme beim 20. Kinderfilmfestival ICFFI „The Golden Elephant“ in Hyderabad, Indien.


Anna Gerritzen

moderiert als Filmpädagogin seit fünf Jahren Filmgespräche und Kinoseminare für die SchulKinoWochen Niedersachsen und war davor für die SchulKinoWochen NRW tätig. Langjährige Festivalarbeit u.a. für die Duisburger Filmwoche - das Festival des deutschprachigen Dokumentarfilms, das Frauenfilmfestival Dortmund-Köln, das Internationale Videofestival Bochum und das Internationale Filmfest Emden - Norderney, für welches Sie auch moderiert. Seit 2015 auch Kommissionstätigkeiten u.a. für den Adolf-Grimme-Preis und den Emder Drehbuchpreis. Außerdem ist sie seit langen Jahren im Team des VHS-Filmclubs Emden.

  Wilfried Lange

Geb. 1951, Studium der Literaturwissenschaft einschließlich Filmgeschichte und Filmtheorie, Politikwissenschaft und Geschichte in Marburg. Bis 2015 Lehrer am Gymnasium Ulricianum Aurich, dort auch diverse Koordinationsaufgaben, u.a. für das Selbstlernzentrum (mit einem breiten Angebot an Filmliteratur); seit 2015 im Ruhestand. Bis dahin und auch weiterhin tätig auf Gebieten der Filmwissenschaften, u.a. als Referent bei Lehrerfortbildungen, mit dem Schwerpunkt „Filmanalyse im Deutschunterricht“.

Barbara Klimmeck

Studium der Germanistik, Geschichte, Soziologie, Philosophie und Journalistik mit Schwerpunkt Lateinamerikanistik und Internationale Kommunikation in Hannover, Eichstätt, Salamanca, Malaga und Buenos Aires. Freie Mitarbeit im Printbereich, Hörfunk und Fernsehen sowie bei universitären Einrichtungen und privaten Entwicklungshilfeprojekten. 1995-2010 Auslandsaufenthalte in Südamerika und Afrika. Seit 2011 Ausbildung zur Drehbuchautorin in Hannover und Berlin. Berlinale 2012 Story Award für den besten umweltpolitischen Filmstoff und Drehbuchförderung durch Nordmedia für „Arne und die Kanzlerin“. Seitdem Arbeit an weiteren Drehbüchern.


Foto_BOffermann2.jpgBettina Offermann

Bettina Offermann ist seit rund 20 Jahren im Film- und Fernsehbereich tätig mit Schwerpunkt auf dokumentarische Filme und Serien sowie Bildungsprogramme. Ihre Erfahrungen reichen von der Entwicklung/Finanzierung über die Produktion bis zur Vermarktung. Sie hat Medien & Bildung (M.A.) und Sprachen studiert.

Barbara Etz

Studium der Germanistik und Kunstwissenschaften. Wechsel zu Studium der Visuellen Kommunikation, Schwerpunkt Filmregie. Während des Studiums Volontariat und Regieassistenzen im Spielfilm bei Krzysztof Kieslowski, Andrzej Wajda, Krzysztof Zanussi in Polen. Erste Dokumentar - und Spielfilme als Autorin und Regisseurin. Einladungen zu Festivals. 1994 Gründung der Barbara Etz Filmproduktion in Hannover. Seither mehrere lange Dokumentarfilme für Kino und viele TV-Dokumentarfilme. Immer stehen Menschen im Mittelpunkt. Diverse Preise. Zuletzt für den Kinodokumentarfilm ALS WIR DIE ZUKUNFT WAREN Nominierung für den Grimmepreis 2016 und ARD-Programmprämie 2016/17. Als Dozentin in der Ausbildung von Regie- und Kamerastudierenden, Producer und Mediengestalter*innen an verschiedenen Hochschulen im In-und Ausland. 12 Jahre (bis 2017) auch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Bundestagsabgeordnete Brigitte Zypries in Berlin. Schwerpunkt: (Film-)Veranstaltungen und Diskussionen mit Besuchergruppen, Schüler*innen im Deutschen Bundestag. Aktuell: Entwicklung eines Drehbuchs für den Kinderspielfilm KLARA&CLARA, Produktionsvorbereitung des Dokumentarfilms GRENZLAND v. Andreas Voigt.

schneiderreuter.jpgEva-Maria Schneider-Reuter

studierte Schauspiel, arbeitet als Schauspielerin am Theater und beim Film und als Moderatorin auf vielen Festivals. Sie produziert, inszeniert und lehrt Theater. Mittlerweile lebt sie mit zwei Kindern in Berlin und arbeitet freischaffend als Theater- und Medienpädagogin deutschlandweit. Das Geschichtenerzählen beschäftigt sie als Storytellerin auf der Bühne, als Stimme für Hörbücher, als Musikerin und im Gespräch mit einem Kinopublikum.



Adele Mecklenborg

adele2.jpgstudierte Diplom-Pädagogik mit Schwerpunkt außerschulische Jugendbildung, erwarb die Zertifikation der technischen Assistenz der audiovisuellen Medien mit Schwerpunkt Kamera, arbeitete als Filmemacherin im Dokumentarbereich. Nach ersten Berufserfahrungen im Bereich Theater und Video des Theaterpädagogischen Zentrums Hannover arbeitet sie seit 1997 als Medienpädagogin im Medienpädagogischen Zentrum Hannover. Ihr Schwerpunkt ist die aktive Video- und Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie ist im Organisationsteam des Kinderfilmfestes „Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen“ tätig und verantwortlich für das medienpädagogische Begleitprogramm. Sie hat einige Film- und Videodokumentationen erstellt und ist Jurymitglied der Deutschen Film- und Medienbewertung (seit 2010). Als Moderatorin für Filmgespräche arbeitet sie für die SchulKinoWochen Niedersachsen und als Eltern-Medientrainerin für die Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen.


JWilts.jpgJohannes Wilts

Johannes Wilts ist Fachleiter für Französich am Studienseminar Stadthagen, Programmleiter des trilateralen Schulkinoprojektes KINEMA (Niedersachsen, Normandie, Niederschlesien), Filmvermittler und Fortbildner. Er hat zahlreiche Fachbeiträge, vor allem im Bereich Filmdidaktik
veröffentlicht.





Foto_Lars.jpgLars Breuer

Lars Breuer, freier Lektor, lebt und arbeitet in Berlin. Studium der Kulturwissenschaft, der Politikwissenschaft und der Soziologie, Promotion in Soziologie. Autor mehrerer Fachbeiträge zu Geschichte und Erinnerungskultur u. a. in ihrer filmischen Form. Seit 2008 Moderator bei den SchulKinoWochen Niedersachsen.




Andrea.jpgAndrea Hestermann

ist über ihr gesellschaftspolitisches Engagement zur Film-Moderation gekommen. Sie machte die Erfahrung, dass der Film ein hervoragendes Medium ist, um gerade mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu gesellschaftspolitischen Themen zu arbeiten. Seit jeher interessiert und engagiert sie sich für Themen wie globale Zusammenhänge und Wertschöpfungsketten, Nachhaltigkeit und Diversität – v.a. im Kontext von Wirtschaft und Arbeit. Sie ist Politik- und Verwaltungswissenschaftlerin und hat Psychologie und Soziologie studiert. Während 15 Jahren im Ausland konnte sie globale Zusammenhänge aus unterschiedlichen Perspektiven - der Wirtschaft, Bildung und Politik - erleben und mitgestalten. Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland arbeitet sie als Personalmanagerin und -beraterin.


GDoppel2.jpgGundi Doppelhammer

Gundi Doppelhammer hat Literaturwissenschaft und Sozialpsychologie studiert. Sie liebt Geschichten, bewegte und bewegende Bilder. Moderationen von Filmgesprächen, Schreiben von Filmbesprechungen, Erstellen von Begleitmaterialien für das Projekt Kirche und Kino und Jury-Mitglied für INTERFILM, sind ihre beruflichen Verbindungen zum Film und Kino. Sie würde privat gern noch mehr ins Kino gehen, weil ein Film immer wieder ein Eintauchen in eine neue Welt ist.


Florian Vollmers

Vollmers.jpg*1973, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Frankfurt am Main. Abschlussarbeit: "Die Darstellung der Besatzungszeit im dänischen Spielfilm 1945 bis heute". Seit 1999 Filmkritiken und Interviews für Schnitt, Szene Hamburg, Weser Kurier, junge welt, medien praktisch, KLUB DIALOG u.a. Jurymitglied der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW). Leitung des Unabhängigen FilmFest Osnabrück, Organisation Internationales Filmfest Emden-Norderney, Festival Management Nordische Filmtage Lübeck. FIPRESCI-Jurymitglied bei goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films Wiesbaden, Stockholm International Film Festival, Tallinn Black Nights Film Festival, Vilnius International Film Festival, seit 2023 Geschäftsführer des Film & Medienbüros Niedersachsen.




DirkAssel.jpg

Dirk Assel

Studium in Hannover, Abschluss als Diplom-Sozialwissenschaftler
Berufstätigkeit als Bildungsreferent im DGB-Bezirk Niedersachsen
Mitgründer des niedersächsischen Projekts „für demokratie courage zeigen!“ /Projektkoordination/ -entwicklung
Regionalkoordination Hannover/Schaumburg „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Koordination Bürger*innenbündnis für „Demokratie und Vielfalt“ in Bückeburg/Schaumburg, niedersächsisches Qualifizierungs- und Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus – für Demokratie und Vielfalt



Sebastian Ramnitz


sebastian-ramnitz-bildungsreferent-und-bGelernter Erzieher. Neben meiner Ausbildung habe ich sechs Jahre in einer Kinder- und Jugendwohneinrichtung gearbeitet, danach drei Jahre in einer geschlossenen intensivtherapeutischen Einrichtung für hochdelinquente jugendliche Jungs. 2006 habe ich gemeinsam mit Freunden den Antirassismusverein ContRa e.V. gegründet, mit dem wir bis heute Projekte und Veranstaltungen der unterschiedlichsten Arten umsetzen. Hierfür gab es auch die ein oder andere Auszeichnung, u.a. von der Bundesregierung als Botschafter für Demokratie und Toleranz 2009.
2012 habe ich mich nebenberuflich als Bildungsreferent zum Thema Rechtsextremismusprävention und Demokratieförderung selbständig gemacht, 2014 dann komplett. In diesem Feld führe ich Seminare, Workshops, Tagungen, Weiterbildungen und Beratungen durch, vom Kitabereich über kommunale Beratungen bis hin zu gewerkschaftlichen und betrieblichen Beratungen. Im Laufe der Zeit habe ich eine systemische Weiterbildung, sowie die zum NLP-Utility Master und eine Supervisions- und Coachingausbildung gemacht und bin seit dem auch als Supervisor, Coach und Teamentwickler unterwegs.


Roberta Huldisch

Roberta-Huldisch.jpegschreibt als Kultur- und Medienpädagogin Filmbesprechungen und Unterrichtsmaterial, moderiert Filmscreenings und leitet Workshops mit Kindern und Jugendlichen. Sie hat Kulturvermittlung mit Schwerpunkt Film an der Universität Hildesheim und Human, Social and Political Sciences an der University of Cambridge studiert.


Ein Projekt von

Gefördert von


In Zusammenarbeit mit