Frankreich, Kanada, Tschechien | 2017 | 113 Minuten | Christian Duguay
FSK 12 | empfohlen ab 12 | 7. bis 13. Klasse
„Es ist besser, eine Ohrfeige zu ertragen, als das Leben zu verlieren“, schärft der Vater seinem Sohn ein. Unter keinen Umständen solle er je verraten, dass er Jude sei. Bisher wuchs der zehnjährige Joseph wohlbehütet in Paris auf, doch 1942 ist die Stadt von den Nationalsozialisten besetzt und die Deportationen in Arbeits- und Konzentrationslager nehmen zu. Um weniger aufzufallen, brechen sie paarweise in Richtung „freie Zone“ nach Nizza auf. Für Joseph, der mit seinem 13-jährigen Bruder reist, beginnt eine quälende Zeit, in der er viel Angst und Gewalt, aber auch Zivilcourage und Freundschaft erlebt. In Nizza ist die Familie kurz vereint, doch als sich Krieg und Besatzung ausweiten, beginnt die Flucht von neuem. Den Ratschlag des Vaters im Ohr, hangeln sich die Brüder mit Einfallsreichtum und Gelegenheitsjobs von Tag zu Tag, in der Hoffnung wieder mit der Familie zusammenzukommen.
Lieferdatum
Fächer
Deutsch | Geschichte | Französisch | Religion | Werte und Normen | Kunst
Themen
Holocaust | Nationalsozialismus | Frankreich im Zweiten Weltkrieg (Résistance | Okkupation | Kollaboration) | Flucht | Zivilcourage | Identität | Zusammenhalt | Familie