Morgen ist auch noch ein Tag Vergrößern

Morgen ist auch noch ein Tag

Italien | 2023 | 119 Minuten | Paola Cortellesi

FSK 12 | empfohlen ab 14 | 9. bis 13. Klasse

Rom 1946, eine Familie in bescheidenen Verhältnissen, wie viele andere. Eine deftige Ohrfeige ist Delias Startschuss in den Tag. Die Mutter der erwachsenen Marcella und zweier streitlustiger Jungen ist die Schläge und Demütigungen ihres Ehemanns Ivano gewohnt. Während sie klaglos den Haushalt schmeißt und mit vielen Nebenjobs dazuverdient, ist Ivano selbst ein Taugenichts mit Vorliebe für Alkohol, Spiel und käuflichen Sex. Gelehrt hat ihn dies sein nun bettlägeriger Vater, der Delia ebenfalls herumkommandiert. Marcella verachtet ihre scheinbar passive Mutter. Delias einzige Vertraute ist die selbstbewusste Marktfrau Marisa, die ihr mindestens einen Liebhaber wünscht. Anwärter wäre der Mechaniker Nino, Delias alte Liebe. Ein amerikanischer Soldat bietet Delia Hilfe an. Oder enthält der mysteriöse Brief, den Delia erhält, einen Ausweg aus ihrem Martyrium? Als Marcellas Verlobung mit Giulio, Sohn aus wohlhabender Familie, bevorsteht, scheint sich Delias Wunsch von einem besseren Leben für ihre Tochter zu erfüllen – bis sie feststellt, dass sich alles wiederholt. Das muss verhindert werden, mit Mut und um jeden Preis …




Fächer

Sozialkunde | Werte und Normen | Politik | Geschichte | Deutsch | Italienisch | Musik | fächerübergreifend: Demokratiebildung

Themen

Frauen | Gleichberechtigung | Gender | Geschlechterrollen | Emanzipation | Feminismus | Selbstbestimmung | Patriarchat | Diskriminierung | Gewalt | Familie | Erziehung | Bildung | Armut | Nachkriegszeit | Gesellschaft | soziale Ungleichheit | Wahlrecht |

Unterrichtsmaterial und mehr Informationen

Vision Kino
Ticketreservierung

Keine Buchung ohne Anmeldung. Zum Buchen bitte >> Anmelden


Ein Projekt von

Gefördert von


In Zusammenarbeit mit