Krähen – Nature is watching us Vergrößern

Krähen – Nature is watching us

Schweiz | 2023 | 90 Minuten | Martin Schilt

FSK 6 | empfohlen ab 11 | 6. bis 13. Klasse

Unglücksrabe, Seelenvogel, Gott: Durch alle Zeitalter und Kulturen zeugen Mythen, Märchen und Legenden von der Symbolkraft der klugen Raben und Krähen und der besonderen, ambivalenten Beziehung zwischen ihnen und den Menschen. Die Wissenschaft erforscht die enormen kognitiven Fähigkeiten der Rabenvögel, die mit Neugier und Vorsicht beobachten, untersuchen und lernen; die Werkzeuge herstellen, gemeinsam Fressfeinde austricksen, Gesichter erkennen können und ihr Wissen kommunizieren. Seit es Menschen gibt, folgen ihnen die anpassungsfähigen Vögel. Von jeher war der Mensch Garant für Nahrung; heute liefern etwa Städte und Landwirtschaft unbegrenzt Nachschub. Auf riesigen Mülldeponien profitieren Raben und Krähen besonders vom Konsumverhalten einer Überflussgesellschaft. Die Mehrheit der Vögel lebt dank ihrer Resilienz gut in den zerstörten Ökosystemen. Krähen gehören zum Bild dazu; nicht immer bemerkt, nicht immer in friedlicher Koexistenz, trotz ihrer Nähe zu Menschen nie domestiziert.




Fächer

Biologie | Erdkunde | Sozialkunde | Werte und Normen | Kunst

Themen

Tiere | Intelligenz | Lernen | kollektives Wissen | Anpassungsfähigkeit | Beziehung Mensch-Tier | Natur und Umwelt | Lebensraum | Ökosystem | Wissenschaft | Forschung | Mythen | Märchen | Fabeln | Überflussgesellschaft

Unterrichtsmaterial direkt zum Download

PDF Download

Unterrichtsmaterial und mehr Informationen

Vision Kino
Ticketreservierung

Keine Buchung ohne Anmeldung. Zum Buchen bitte >> Anmelden


Ein Projekt von

Gefördert von


In Zusammenarbeit mit