Die Ermittlung Vergrößern

Die Ermittlung

Deutschland | 2024 | 241 Minuten | RP Kahl

FSK 12 | empfohlen ab 14 | 9. bis 13. Klasse

Der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963-1965 – ein schlichter, fensterloser Gerichtssaal als Bühne: Unter der Leitung des Richters, im Zusammenwirken mit Staatsanwalt und Verteidigung treten 39 Zeug*innen auf. Vis-à-vis von 18 Angeklagten geben sie Erinnerungen an die Zeit des Lagers sachlich zu Protokoll, sodass anhand ihrer Schilderungen über die Taten der Lagerverantwortlichen hinaus Details des menschenverachtenden KZ-Systems, in dem sie handelten, anschaulich werden. Demgegenüber versuchen die des Mordes und der Beihilfe zum Mord Beschuldigten immer wieder, durch angebliche Unwissenheit, wenig glaubwürdige Ausflüchte und Rechtfertigungsstrategien, aber auch aus der Logik eines menschenverachtenden Weltbilds heraus, ihre persönliche Schuld und Verantwortung von sich zu weisen. Von der Selektion an der Lagerrampe bei Ankunft der Menschen bis zum Ende in den Feueröfen folgen die Einlassungen in elf Abschnitten („Gesängen“) konkreten Abläufen und der Topografie im Lager.




Fächer

Geschichte | Politik | Deutsch | Darstellendes Spiel | Werte und Normen | Religion

Themen

deutsche Geschichte | Nationalsozialismus | Holocaust | Konzentrationslager | Erinnern | Erinnerungskultur | Opfer | Täter | Schuld und Sühne | Verantwortung

Unterrichtsmaterial direkt zum Download

PDF Download

Unterrichtsmaterial und mehr Informationen

Vision Kino
Ticketreservierung

Keine Buchung ohne Anmeldung. Zum Buchen bitte >> Anmelden


Ein Projekt von

Gefördert von


In Zusammenarbeit mit