Schindlers Liste Vergrößern

Schindlers Liste

USA | 1993 | 195 Minuten | Steven Spielberg

FSK 12 | empfohlen ab 14 | 8. bis 13. Klasse

Oskar Schindler, Sudetendeutscher, Katholik und NSDAP-Mitglied, reist mit der Absicht ins deutsch besetzte Polen, dort von der Kriegssituation zu profitieren. In Krakau ermöglichen ihm seine Verbindungen in hohe Nazi-Kreise, sich mit Taktik und Skrupellosigkeit eine vormals jüdische Fabrik zur Herstellung von Emaillewaren anzueignen, wo er Juden als billige Arbeitskräfte einsetzt. Zunächst unfreiwillig bewahrt er dabei seine Belegschaft vor dem deutschen Terror und der drohenden Deportation. Nach der Liquidierung des Krakauer Ghettos und der Verbringung der Einwohner ins Lager Plaszów beginnt Schindler, sich für die Arbeiter seiner Fabrik einzusetzen. Als 1944 allen Lagerinsassen die Vernichtung droht, erstellt Schindler mit Hilfe seines Buchhalters die titelgebende Namensliste, mit der rund 1.100 Juden der NS-Vernichtungsmaschinerie entzogen werden.

Fächer

Deutsch | Geschichte | Werte und Normen | Philosophie

Themen

Judenverfolgung | Zivilcourage | Faschismus | Krieg | Kriegsfolgen | Antisemitismus | Deutsche Geschichte | Geschichte | Biografie | Tod | Sterben | Holocaust | Judentum

Unterrichtsmaterial und mehr Informationen

Kinofenster
Mehr Informationen
Ticketreservierung

Keine Buchung ohne Anmeldung. Zum Buchen bitte >> Anmelden


Kino
Termin

Ein Projekt von

Gefördert von


In Zusammenarbeit mit