Unsere Gäste bei den SchulKinoWochen 2023
Simon Brückner,
Regisseur von "Eine deutsche Partei". Simon Brückner ist Jahrgang 1978. An der Humboldtuniversität
zu Berlin studiert er Kulturwissenschaft, Soziologie und Europäische
Ethnologie. 2001 ist er Gründungsmitglied der selbstorganisierter
Filmschule filmArche und schließt den dortigen Regielehrgang mit
dem Kinodokumentarfilm "Schöne blonde Augen" ab. Sein zweiter
Langfilm "Aus dem Abseits" gewinnt 2015 den deutschsprachigen
Wettbewerb des Münchener Dokfests und wird anschließend für
den Grimmepreis nominiert. Seine dritte abendfüllende Arbeit
"Eine deutsche Partei" wird 2022 auf der Berlinale uraufgeführt.
Neben dem Filmemachen arbeitet Simon Brückner freischaffend
als Dozent, Autor und Dramaturg.
Er ist beim Filmprojekttag am 21.2. in Vechta zu Gast und zu den Vorstellungen seines Films am 3.3. in Uelzen, am 8.3. in
Hannover, Kino im Künstlerhaus, am 9.3. in Wolfenbüttel und
Braunschweig und am 10.3. in Hildesheim.
Bernhard Docke, Anwalt und Mitarbeiter bei "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush".
Rechtsanwalt, Mitglied der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Bremen, Fachanwalt
für Strafrecht, Lehrauftrag an der FU Berlin, Studium der Rechtswissenschaften an der
Universität Bremen, Rechtsanwalt zwischen 1983 und 2022
Er kommt zu den Vorstellungen des Films in Hannover, Kino im Künstlerhaus am 3.3.,
nach Hildesheim und Braunschweig (Universum) am 8.3.
Ole Hellwig, Verleiher von "The Ordinaries"
Er ist am 2.3. in Braunschweig im Universum
zur Eröffnung der SchulKinoWochen zu Gast.
Nigel Karte, Verleiher von "The Ordinaries".
Er ist am 2.3. in Braunschweig im Universum
zur Eröffnung der SchulKinoWochen zu Gast.
Sigrid Klausmann, Regisseurin von "199 kleine Held:innen" und "Nicht ohne uns"
Sigrid Klausmann wurde 1955 in Furtwangen geboren. Von 1972 bis1974 absolvierte
sie eine Ausbildung zur staatlich geprüften Sport- und Gymnastiklehrerin und war
anschließend bis 1985 als Lehrerin unter anderem in der Schule Schloss Salem
tätig. Parallel zu ihrer schulischen Lehrtätigkeit hatte Klausmann bereits 1979 begonnen
als Lehrerin für Modern Dance und als Choreografin zu arbeiten.
Ihr Debüt als Dokumentarfilm-Regisseurin gab sie 2007 mit "Fliegen wirst du noch"
über einen kasachischen Stelzen-Artisten. In "Lisette und ihre Kinder" (2008)
porträtierte sie eine hingebungsvolle Erzieherin, die nach 33 Arbeitsjahren kurz vor der
Pensionierung steht. Für "Thomas Hitzlsperger und die Township Kinder" (2010) begleitete
sie den deutschen Fußballer bei seinem Besuch in Südafrika im Vorfeld der WM 2010.
2012 begann Klausmann mit der Arbeit an "Nicht ohne uns!": der episodische
Dokumentarfilm schildert den teils beschwerlichen Schulwegs-Alltag von Kindern
aus Island, Indien, Nepal, dem Irak, der Elfenbeinküste und Deutschland und wurde
beim Goldenen Spatz 2016 als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet.
Sie kommt am 27.4. nach Hildesheim zu einer ganztägigen Lehrer:innen -
Fortbildung.
Steffen Krones. Regisseur von "The North Drift - Plastik in Strömen".
Er ist zur Eröffnung der SchulKinoWochen am 2.3. in Braunschweig im Astor zu Gast.Max Josef Schönborn, Szenenbildner bei "The Ordinaries".Er ist am 2.3. in Braunschweig im Universum zur Eröffnung der SchulKinoWochen zu Gast.Britta Strampe
, Produzentin von "The Ordinaries".Sie ist zur Eröffnung der SchulKinoWochen am 2.3.
in Braunschweig im Universum zu Gast.Saralisa Volm, Regisseurin von "Schweigend steht der Wald"Saralisa Volm ist Filmemacherin, Autorin, Schauspielerin und Produzentin.
Als studierte Kunsthistorikerin versucht sie in ihrer Arbeit immer wieder die
Grenzen zwischen Film, Text und bildender Kunst auszuloten. Mit ihrer Firma
POISON produzierte sie unter anderem den von Jan Henrik Stahlberg
inszenierten Film „Fikkefuchs“. Als Schauspielerin wurde Volm durch
Klaus Lemkes Filme „Dancing with Devils“ (2008) und „Berlin für Helden“
(2012) bekannt, 2020 war sie in „Bad Boy Lemke“ zu sehen. Sie spielte
in zahlreichen Produktionen, zuletzt in „Als Susan Sontag im Publikum saß“
(2021), zu dem sie gemeinsam mit Regisseur RP Kahl das Drehbuch schrieb.
Sie ist am 6.3. im Cinema Arthouse in Osnabrück zu Gast.
Brückner: ©Bothor2022, Docke: website hup, Krones: ©Erik Gross,
Klausmann: Witte