Ihre Bildungsangebote
Es geht um ...
Hiphop-Videos, Fernsehkrimis oder Kinderfilme – überall finden wir Antisemitismus im Film. Aber er wird nur selten erkannt. Das liegt daran, dass er bis heute eher mit offenem Antisemitismus assoziiert wird; prägnantestes Beispiel dafür ist der nationalsozialistische Propagandafilm. Der Antisemitismus, der heute in Videos und Filmen kursiert, sei es auf den Schulhöfen oder zu Hause, tritt jedoch oft subtiler in Erscheinung. Um das Thema Antisemitismus und Film im Unterricht thematisieren zu können, müssen wir daher zunächst lernen, ihn in seinen vielfältigen Erscheinungsformen und Bildern zu erkennen.
In dieser Fortbildung werden wir uns mit Antisemitismus nicht nur als Ressentiment und Vorurteil, sondern auch als Welterklärungsmodell auseinandersetzen, das jeweils spezifische Funktionen erfüllt. Die Teilnehmenden lernen Antisemitismus und seine Formen theoretisch einzuordnen und antisemitische Motive im Film zu erkennen. Im Vordergrund stehen vor allem aktuelle und pop-kulturelle Filmbeispiele.
So werden die Teilnehmenden am Ende der Fortbildung nicht nur den eigenen Blick auf Antisemitismus geschärft haben, sondern auch Denkanstöße für den eigenen antisemitismuskritischen Unterricht im Umgang mit Medien gewonnen haben, um so im Schulalltag besser mit Antisemitismus umgehen zu können.
5.12.2022Ort: online
Referentinnen: Dr. Lea Wohl von Haselberg, Lucy Alejandra Pizaña Pérez, Tirza Seene
WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG HIER