Es geht um ...

Freundschaft Familie Identität Abenteuer Erwachsenwerden Solidarität Verantwortung Geschlechterrollen Dokumentarfilm Gesellschaft Spielfilm Liebe Mut Tod Gewalt Diskriminierung Gender Kindheit Außenseiter Menschenrechte Werte Generationen Vertrauen Literaturverfilmung Schule Jugend Mobbing Fantasie Rassismus Trauer Krieg Heimat Gemeinschaft Medien Frauen Macht Vorurteile Kinderfilm Wissenschaft Natur Demokratie Musik Animationsfilm Selbstbestimmung Menschenwürde Sterben Klimawandel Ausgrenzung Verlust Konfliktbewältigung Tiere Migrationsgesellschaft Gerechtigkeit Geschichte Freiheit Kinder Flucht Islam Widerstand Zusammenhalt Umweltschutz Frauenrechte USA Filmgeschichte Bildung Migration Zweiter Weltkrieg Selbstwirksamkeit Rebellion Emanzipation Empowerment Integration Toleranz Kriegsfolgen Umwelt Konflikt Kriminalität erste Liebe Vorbilder Homosexualität Kommunikation Sexualität Nationalsozialismus Religion Selbstbewusstsein Machtmissbrauch Behinderung Magie Wünsche Politik Loyalität Krankheit Forschung Mädchen Tradition Einsamkeit Antisemitismus Literaturadaption Iran Individuum Drama Individuum und Gesellschaft Filmsprache Gleichberechtigung Kapitalismus Moral Wahrnehmung Schuld Terrorismus Umweltverschmutzung Selbstvertrauen Gruppendynamik Judenverfolgung Diversität Naturschutz Tanz Meer Meinungsfreiheit Biografie Öffentlichkeit Pubertät Ethik Vegetarismus Erziehung Jugendfilm Ökologie Sport Globalisierung Todesstrafe Täter Deutsche Geschichte Subkultur Trauma Rollenbilder Gemeinschaftssinn Geflüchtete Arbeit Chancengerechtigkeit Zukunft Diktatur soziale Medien Schulsystem Rechtsstaat Feminismus Zivilcourage Wirtschaft Märchen Theater Kinderrechte Recht Rechtsextremismus Holocaust Ausbeutung Armut Irak Schuld und Sühne Anerkennung kulturelle Vielfalt Idealismus Träume Aktivismus Sprache Coming-of-Age Film und Fernsehen Land Nahrungsmittelsicherheit Propaganda Internet Kosovo Regenwald Klassengesellschaft Chancenungleichheit Frankreich Ballett Arbeitslosigkeit Gentrifizierung Barmherzigkeit Wasser Coming-of Age Individualität NS-Diktatur Gewerkschaftsarbeit UNO Technik DDR Asteroid Adoption Journalismus Migrationsgeschichte Diplomatie Entfremdung soziale Rollen Biologie Ehrgeiz Kurdischer Konflikt Gespenster/Geister/Spuk Auschwitz Musical Jugendliche Konsumverhalten Nordirland-Konflikt Wert des Lebens Neurodiversität Klimakrise Fake-News LGBTQ Werbung Wohlstand Asien Kroatien Trauerarbeit Pressefreiheit Invasion und Besatzung Folgen der Automatisierung Neuanfang Leibarbeit Glaube Textilindustrie Bosnienkrieg Kinderarbeit Individuum (und Gesellschaft) Täter-Opfer-Beziehung Kultur Großbritannien Leben Detektivgeschichten Kurden Euthanasie Polen Ständegesellschaft Vulkane Wald Religionen Fremdheit Empathie Inklusion Flucht und Fluchtursachen Mode Vernunft Migrationspolitik Alltag Reisen Schuldgefühle Jugoslawien-Kriege Mythen sexuelle Gewalt Hoffnung Hochbegabung Raumfahrt und Technik -konflikt Lebensmittelproduktion Sozialdrama Hass Menschen mit Behinderung Rivalität Separatismus Moderne Influencer:innen Russland Luftverschmutzung Ängste Lebensträume ADHS Naturerfahrung Länder Asylpolitik Atomkraft Abtreibung Alter Völkermord Nachhaltigkeit Selbstlosigkeit Durchsetzungskraft Sommer Plastikmüll Konflikte 9-11 Distanzierung Ferien Selbstfindung Komödie Berufswahl Stop-Motion Geschlechtergerechtigkeit Fernsehen Mädchen und Frauen Machtgefüge Verlustangst Gehirn & Evolution Lüge und Wahrheit Umweltzerstörung Rede- und Pressefreiheit Rechtspopulismus Vergebung Lebensraum patriarchale Gesellschaftssystem Islamismus Luft Film über Film Elitarismus Ökonomie Depression ziviler Ungehorsam Fremde Kulturen Psychiatrie Sozialisation Anderssein Helden Wasserversorgung Energie Verfolgung politisch Andersdenke gruppenbezogene Hetze Sozialpolitik NATO Filmemachen Freikirchen Fantasy Parodie politischer Widerstand Vereinte Nationen Suizid Animation Kolonialismus Judentum Animationstechniken Katastrophen Kinderheim Kalter Krieg letzte Prozesse gegen Täter Drittes Reich Jugendkultur Handel Arbeiterklasse Bildende Kunst Mitgefühl Stadt Geschlechtergerechtigkeit und Fr Teamwork Extremismus Kurzfilme alleinerziehende Eltern Erde Humor klassische Musik Zivilgesellschaft Recht und Gerechtigkeit Literatur Ressourcen Bürgerrechte Fremdsein Arbeitsmigration -würde jüdisches Leben in Berlin Arbeitsrecht Genozid Film Sozialismus Astronomie Waisenkinder Medienerziehung Protest Ukraine Trauerbewältigung Lehrer-Schüler:innen-Verhältnis getrennte Eltern Tierschutz Nachrichten Opfer Nahrungskette Biographie Demenz Autismus Flüchtlingsrettung Verschwörungsmythen Kreativität psychische Erkrankung Weihnachten Lateinamerika Verdrängung Serbien Angst Geborgenheit Justiz Christentum Bedeutung der Mathematik (Anti-)Kriegsfilm Kinder- und Familienfilm Verrat Spanien Generationenkonflikt Militär indigene Bevölkerung Familienkonstellationen Akzeptanz von Unterschiedlichkei Stadtleben Fake News Vertrauen Werte Ritter Kulturen Pflege Kinder- und Menschenrechte Selbstverwirklichung hohe Begabung Streit Ozeane Internat Peer Groups Geheimnisse Leistungssport Stärke globaler Süden Machtstrukturen am Arbeitsplatz Tierhaltung Teamgeist Patriarchat Nationalismus Neue Rechte ETA Andersartigkeit Idole Kunst Manipulation Wasserkreislauf Europa Berufe Vater-Tochter-Beziehung Ökologie vs. Ökonomie Wehmut Landeskunde USA Mittelalter Planet Erde Social Media Transitraum Lieferketten(-gesetz) Völkerrecht Ostern Stasi Russlanddeutsche Schwestern Mikroplastik Versöhnung Populismus sexuelle Identität Erinnerung Queer Gefühle Partnerschaft Drogen Misshandlung Kindheit/Kinder Rassentrennung Zeitzeugen Reichstagwahl Ehrenmord

  • > Filmangebot für 2024
    Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

    hier finden Sie den Filmbestand für die 20. SchulKinoWochen Niedersachsen, die im März 2024 stattfinden.

    Anmelden mit Ihrer Klasse für einen der mehr als 100 unterrichtsbezogenen Spiel-, Animations-, Dokumentar- und Kurzfilme für alle Altersstufen und Schulformen können Sie sich hier auf unseren Seiten.

    Ziel des Projektes ist die Stärkung der Film- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler. In Abstimmung mit dem Kultusministerium bieten wir ein künstlerisch wie pädagogisch hochwertiges Filmangebot und Veranstaltungen mit Einführung, Gästen und Filmgesprächen an. Das Programm besteht aus Filmen, die zur Auseinandersetzung über künstlerische wie thematische Aspekte gleichermaßen anregen und neue Sichtweisen und Einsichten vermitteln. Im Fokus stehen 2023 wieder verschiedene thematische Programme.

  • > 17 Ziele • Programm 2024

    17 Ziele – Kino für eine bessere Welt

    17Ziele_Blau_RGB.jpg


    Das Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung

    Gesundheitsfürsorge, Kampf gegen Armut und Ungleichheit, Umweltschutz und Stärkung der Demokratie – all diese Themen hängen miteinander zusammen und sind zentral für eine nachhaltige Entwicklung hin zu einer lebenswerteren Welt. Damit ein gutes Leben für alle Menschen möglich ist und Kinder und Jugendliche von heute im Jahr 2030 in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben können, wurde von allen Staaten der Erde ein Welt-Zukunfts-Vertrag geschlossen: Die Agenda 2030, deren 17 Ziele festhalten, welche Veränderungen jetzt notwendig sind.
Diese nachhaltigen Entwicklungsziele können jedoch nur erreicht werden, wenn alle mitmachen: Politik, Unternehmen, Institutionen und Vereine genauso wie jede und jeder Einzelne von uns. Denn alle können etwas tun: Sei es Verpackungsmüll zu vermeiden, mehr Fahrrad zu fahren, sich im Verein, in der Schule oder der Gemeinde für mehr Nachhaltigkeit zu engagieren.

    Das Filmprogramm 17 Ziele – Kino für eine bessere Welt beschäftigt sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, mit dem Ist-Zustand, hinterfragt kritisch, inspiriert und gibt Anregungen.

    7 neue Filme sind im Programm für die SchulKinoWochen 2024!

    Den Flyer zum diesjährigen Programm 17 Ziele – Kino für eine bessere Welt können Sie sich hier herunterladen:




    Trailer zum aktuellen 17 Ziele Filmprogramm 2023/2024 von VISION KINO bei Vimeo.



    Die Filme des Programms:



    Empfohlen ab 8 Jahren
    Dokumentarfilm mit Bezug zu Ziel 15: Leben an Land • Ziel 13: Massnahmen zum Klimaschutz

    Empfohlen ab 11 Jahren
    Dokumentarfilm mit Bezug zuZiel 4: Hochwertige Bildung • Ziel 1: Keine Armut • Ziel 5: Geschlechtergleichheit • Ziel 10: Weniger Ungleichheiten

    Empfohlen ab 12 Jahren
    Dokumentarfilm mit Bezug zu Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion • Ziel 14: Leben unter Wasser • Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele



    INVISIBLE DEMONS
    Empfohlen ab 12 Jahren
    Dokumentarfilm mit Bezug zu Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden • Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen • Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wachstum • Ziel 10: Weniger Ungleichheiten • Ziel 13: Massnahmen zum Klimaschutz


    HORIZONT
    Empfohlen ab 14 Jahren
    Spielfilm mit Bezug zu • Ziel 13: Massnahmen zum Klimaschutz • Ziel 2: Kein Hunger • Ziel 10: Weniger Ungleichheiten • Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden • Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion • Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

    SONNE
    Empfohlen ab 14 Jahren
    Spielfilm mit Bezug zu • Ziel 10: Weniger Ungleichheiten • Ziel 5: Geschlechtergleichheit

    BLIX NOT BOMBS
    Empfohlen ab 14 Jahren
    Dokumentarfilm mit Bezug zu • Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen • Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele




    Die Programmreihe '17 Ziele' bieten wir 2024 zum siebten Mal an. Einen Überblick über die Programmzusammenstellung von 2017 bis 2023 finden Sie >hier.

    Die sechs Flyer zum Programm '17 Ziele' können Sie sich hier herunterladen:

    17 Ziele Flyer 2023

    17 Ziele Flyer 2021/22
    17 Ziele Flyer 2020/21
    17 Ziele Flyer 2017/18
    17 Ziele Flyer 2018/19
    17 Ziele Flyer 2019/20





    Ein Angebot von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz in Kooperation mit Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

    BMZ_Office_Farbe_de.jpg        
           


    Sustainable Development Goals_icons-02.j  

  • > Alltag und Widerstand...
    Sonderprogramm in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung:

    Alltag und Widerstand – Mutige Mädchen und Frauen in der iranischen Gesellschaft

    Seit Generationen setzen sich Frauen im Iran für ihre Rechte und ihre Freiheit ein. Da sich viele dieser Frauen stets für die Rechte aller engagiert haben, ist ihre Bewegung tief verwurzelt in der Gesellschaft. Das zeigt sich ganz besonders seit dem Tod von Jina Amini in dem massiven Protest gegen die islamische Republik, der maßgeblich von Frauen getragen und angeführt wird. Mit unserer diesjährigen Sonderreihe wollen wir einen Fokus auf starke, selbstbewusste iranische Mädchen- und Frauen setzen. Die vier ausgewählten Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme blicken aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf die herausfordernden Leben von Mädchen und Frauen in Teheran und zeigen, wie sie mit einer Gesellschaft großer Gegensätze und Machtunterschiede umgehen. Die vielfach ausgezeichneten Filme, in denen sich auch die historische Entwicklung des Irans und seiner vielfältigen Filmlandschaft widerspiegeln, beschäftigen sich mit den Folgen, die Patriarchat, Behördenwillkür, Zensur und die Angst vor der allgegenwärtigen Sittenpolizei für den Alltag von Frauen haben. Darüber hinaus zeigen sie die große Bandbreite an zivilem Ungehorsam und Mut, mit denen sich Frauen im Spannungsfeld von Widerstand und Resignation, Überlebensdrang und weiblicher Solidarität behaupten.

    Ein Filmprogramm  und der Bundeszentrale für politische Bildung

    Die Filme des Programms:

    Spielfilm / Iran, Japan 1996 / 80 Minuten
    Regie: Mohammad-Ali Talebi 
    ab 1. Klasse / ab 6 Jahre

    Das kleine Mädchen Jeyran hilft ihrer fast blinden Nachbarin, einen Sack Reis vom anderen Ende der Stadt zu holen. Dabei erleben die beiden aufregende, alltägliche Abenteuer und begegnen vielen Menschen in Teheran – Ob der Sack Reis am Ende gut zu Hause ankommt?


    Zeichentrick / Frankreich 2007 / 91 Minuten
    Regie: Marjane Satrapi, Vincent Paronnaud
    ab 9. Klasse / ab 14 Jahre

    "Persepolis" erzählt etwa 30 Jahre iranische Geschichte aus den Augen eines heranwachsenden Mädchens namens Marjane – Mit 14 Jahren wird sie von den Eltern auf Grund der politischen Situation im Iran nach Wien geschickt und muss sich in dem neuen Land ganz allein zurechtfinden.


    Dokumentarfilm / Iran, Deutschland, Frankreich 2016 / 95 Minuten
    Regie: Ayat Najafi
    9. Klasse / ab 14 Jahre

    Seit der Islamischen Revolution von 1979 ist es Frauen im Iran verboten, öffentlich Solo zu singen – zumindest vor einem männlichen Publikum. Die junge Komponistin Sara Najafi widersetzt sich der Zensur und den Tabus und ist entschlossen, in ihrer Heimatstadt Teheran ein offizielles Konzert für Solosängerinnen zu organisieren.


    Drama / Frankreich, Deutschland, Schweiz, Luxemburg, Iran 2019 / 89 Minuten
    Regie: Massoud Bakhshi
    ab 10. Klasse / ab 15 Jahre

    Eine wegen Mordes zum Tode verurteilte junge Frau bekommt in einer TV-Reality-Show die Möglichkeit, um ihr Leben zu kämpfen. In seinem als Kammerspiel inszenierten Drama klagt der Filmemacher Massoud Bakhshi die patriarchalen Strukturen im Iran an, die durch die dortige Rechtsprechung noch verfestigt werden.

  • > Wissenschaftsjahr 2024...

    Wissenschaftsjahr 2024 – FREIHEIT
    Filmprogramm im Rahmen der bundesweiten SchulKinoWochen


    Das Kino ist seit über einem Jahrhundert ein wichtiger Diskursort für gesellschaftliche Auseinandersetzungen. Die Wirkmächtigkeit und Ästhetik von Kinofilmen haben den Ort zu einer zentralen Plattform sowohl der Selbstverständigung als auch für kollektive Aushandlungen gemacht und damit zugleich die gesellschaftlichen Vorstellungen von Freiheit und Demokratie stark geprägt. Filmheld*innen, die ihre eigene Freiheit oder die ihrer Mitmenschen bedroht sehen und sie gegen Widerstände verteidigen, gehören seit Beginn des Kinos zum festen erzählerischen Repertoire.

    Kinofilme werfen einen Blick in freie und unfreie Gesellschaften; sie stiften zum Träumen von der Überwindung repressiver Gesellschaftsverhältnisse an; sie zeigen das Gelingen und Scheitern des Freiheitsstrebens in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, als Dokument oder Fiktion. Die erzählerische Kraft des Kinofilms ist elementar, da das Nachdenken über die vielen Facetten von Freiheit nicht allein über die kognitive, sondern auch über die emotionale Ebene angeregt wird. 

    Das Filmprogramm aus Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen bietet Anknüpfungspunkte zu den zentralen Fragen des Wissenschaftsjahres 2024. Dabei wird der Begriff Freiheit aus unterschiedlichen Perspektiven heraus betrachtet, beispielsweise in Bezug auf politische Systeme, Religionen, Geschlechterordnung oder auf der individuellen Ebene der freien Meinungsäußerung.

    Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).


    Ernest und Célestine – die Reise ins Land der Musik

    Frankreich | 2022 | 81 Minuten | Julien Chheng, Jean-Christophe Roger

    FSK 0 | empfohlen ab 7 | 2. bis 5. Klasse

    Mission Ulja Funk

    Deutschland, Polen, Luxemburg | | 87 Minuten | Barbara Kronenberg

    FSK 6 | empfohlen ab 9 | 4. bis 6. Klasse

    Barbie

    USA, Kanada | 2023 | 114 Minuten | Greta Gerwig

    FSK 6 | empfohlen ab 12 | 7. bis 13. Klasse


    Dear Future Children

    Deutschland, Großbritannien, Österreich | 2021 | 92 Minuten | Franz Böhm

    FSK 12 | empfohlen ab 14 | 9. bis 13. Klasse

    Feminism WTF

    Österreich | 2023 | 96 Minuten | Katharina Mückstein

    FSK 12 | empfohlen ab 14 | 9. bis 13. Klasse


    In Einem Land, das es nicht mehr gibt

    Deutschland | 2022 | 101 Minuten | Aelrun Goette

    FSK 12 | empfohlen ab 14 | 9. bis 13. Klasse

    Youth Topia

    Schweiz, Deutschland | 2021 | 85 Minuten | Dennis Stormer

    FSK 16 | empfohlen ab 16 | 11. bis 13. Klasse




    WJ24_Logo_Badge_Digital.png

Ein Projekt von

Gefördert von


In Zusammenarbeit mit